Ein Tattoo ist nicht nur ein Kunstwerk auf der Haut, sondern auch eine Investition fürs Leben. Damit das Tattoo lange schön bleibt und sich schnell und gut verheilt, ist eine angemessene Pflege unerlässlich. In diesem Artikel werden die wichtigsten Schritte zur Pflege eines Tattoos erläutert.
Der erste Schritt nach dem Stechen des Tattoos ist die Reinigung. Direkt nach dem Tätowieren wird das Tattoo vom Tätowierer gereinigt und mit einer Schicht Vaseline oder einer speziellen Tattoocreme abgedeckt. Diese Schicht sollte für mindestens zwei Stunden auf der Haut verweilen, um das Tattoo vor Bakterien und Schmutz zu schützen. Danach sollte das Tattoo sanft mit lauwarmem Wasser und milder, parfümfreier Seife gereinigt werden. Auf keinen Fall sollten Rubbeln oder Scheuern angewendet werden, da dies die zarte Haut schädigen kann.
Nach der Reinigung ist die richtige Pflege des Tattoos wichtig. Ein Tattoo braucht ausreichend Feuchtigkeit, um sich gut zu erholen. Es sollte daher zwei bis drei Mal am Tag mit einer speziellen Tattoocreme oder einer parfümfreien Feuchtigkeitslotion eingecremt werden. Wichtig ist, dass die Creme dünn aufgetragen wird, um die Poren nicht zu verstopfen. Andernfalls kann es zu Irritationen und Entzündungen kommen. Zudem sollten im ersten Monat nach dem Stechen des Tattoos keine Sonnencreme oder andere chemische Produkte aufgetragen werden.
Die Sonne kann ein Tattoo schädigen und ausbleichen. Daher ist es wichtig, das Tattoo vor UV-Strahlen zu schützen. In den ersten zwei Wochen nach dem Stechen sollte das Tattoo keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Falls dies nicht vermeidbar ist, sollte es mit einer dicken Schicht Sonnenschutzmittel mit mindestens Faktor 30 bedeckt werden. Auch in den folgenden Monaten ist es ratsam, das Tattoo mit einem hochwertigen Sonnenschutzmittel zu schützen, um die Farben frisch und kräftig zu halten.
Eine weitere wichtige Pflegemaßnahme ist das Vermeiden von Wasser und Schmutz. Direkt nach dem Stechen sollte das Tattoo nicht mit heißem Wasser oder unter Wasserstrahl gereinigt werden. Saunabesuche, Schwimmbadbesuche und längere Bäder sind ebenfalls tabu, da sie das Tattoo reizen und zu einer Infektion führen können. Erst wenn das Tattoo vollständig verheilt ist, können solche Aktivitäten wieder durchgeführt werden. Bis dahin sollten enge Kleidung, Schweiß und schmutzige Umgebungen gemieden werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine angemessene Pflege entscheidend ist, um ein Tattoo schön und sauber zu halten. Es ist wichtig, das Tattoo nach dem Stechen richtig zu reinigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Ferner sollte es vor direkter Sonneneinstrahlung und Schmutz geschützt werden. Eine gute Pflege gewährleistet, dass das Tattoo seine ursprüngliche Schönheit behält und sich schnell und gut verheilt. Bei Unsicherheiten oder Komplikationen sollte immer ein Fachmann konsultiert werden.