Grundlegendes zur Schreibweise von Zahlen
In der deutschen Sprache werden Zahlen grundsätzlich in Ziffern geschrieben. Ausnahmen sind zum Beispiel Kardinalzahlen bis zwölf und Ordinalzahlen bis einschließlich zwölfte, die in Buchstaben geschrieben werden. Beispiele dafür sind „vier Kinder“ oder „die zwölfte Klasse“.
Ab 13 wird die Zahl in Ziffern geschrieben, zum Beispiel „15 Äpfel“. Allerdings gibt es Ausnahmen, zum Beispiel bei Jahreszahlen wie „MCMXCVI“ für das Jahr 1996 oder bei Telefonnummern.
Große Zahlen schreiben
Gerade bei großen Zahlen kann es schnell zu Verwirrung kommen, besonders wenn es um die Tausender- oder Millionengrenze geht. Hier ein paar Tipps zur Schreibweise:
– Tausendergrenze: Ab der Tausendergrenze wird eine Zifferngruppe durch einen Punkt abgetrennt. Zum Beispiel: 5.000 oder 10.000. Selten wird auch ein Leerzeichen verwendet: 10 000.
– Millionen- und Milliardengrenze: Ab der Millionengrenze wird die Zifferngruppe durch ein Leerzeichen und den Zusatz „Millionen“ abgetrennt. Zum Beispiel: 2,5 Millionen. Ab der Milliardengrenze wird „Milliarden“ verwendet, zum Beispiel: 1,2 Milliarden.
– Dezimalzahlen: Bei Dezimalzahlen wird das Komma verwendet, zum Beispiel: 4,2 oder 1,75. In manchen englischsprachigen Ländern wird jedoch das Punkt verwendet: 4.2 oder 1.75.
– Brüche: Brüche werden im Zähler-/Nennerformat geschrieben, zum Beispiel 3/4 oder 1/2.
Prozent- und Promillezeichen
Prozentzeichen und Promillezeichen sind oft begegnete Schreibweisen, besonders im Zusammenhang mit Zahlen. Doch wie werden die Zeichen richtig angefügt?
– Prozentzeichen: Prozentzeichen werden immer direkt am Ende der Zahl angefügt, ohne Leerzeichen dazwischen. Zum Beispiel: 25%.
– Promillezeichen: Promillezeichen wird mit drei Nullen angefügt, also 0,1% entspricht 1 ‰. Es wird auch direkt am Ende der Zahl angefügt, zum Beispiel: 0,5‰.
Fazit
Die Schreibweise von Zahlen kann auf den ersten Blick recht simpel wirken, allerdings gibt es auch viele Feinheiten zu beachten. Gerade bei großen Zahlen oder bei Prozent- und Promillezeichen kann es zu Verwirrungen kommen. Doch mit den oben genannten Tipps sollten die wichtigsten Regeln zur Schreibweise von Zahlen verständlich und leicht umsetzbar sein.