Zunächst einmal sollte bei der Platzierung der Gläser darauf geachtet werden, dass sie in einer geraden Linie aufgestellt sind. Dies verleiht dem Tisch eine gewisse Symmetrie und Ordnung. Die Gläser sollten zudem alle den gleichen Abstand voneinander haben, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.
Ein Wasserglas wird üblicherweise direkt über dem Messer platziert. Es sollte etwas kleiner und unauffälliger sein als ein Weinglas. Ein klassisches Wasserglas hat meist eine schlichte und geradlinige Form, während ein Weinglas oft eine elegant geschwungene Silhouette aufweist.
Die Anzahl der Gläser, die auf einem Tisch platziert werden, hängt von der Anzahl der Gänge eines Essens ab. Bei einem mehrgängigen Menü können mehrere Weingläser platziert werden. Dabei gilt die Regel, dass das Glas für den weißen Wein rechts neben dem Wasserglas und das Glas für den roten Wein rechts neben dem Glas für den weißen Wein platziert wird. Die Gläser werden in der Reihenfolge aufgestellt, in der die entsprechenden Weine während des Essens serviert werden.
Eine weitere wichtige Regel ist es, dass die Gläser für den Wein immer mit dem Fuß nach rechts platziert werden. Dies erleichtert den Gästen das Greifen der Gläser beim Heben und Trinken. Zudem sollten die Weingläser nicht zu nah beieinander stehen, damit die Gäste keinen ungewollten Kontakt mit den Gläsern haben, wenn sie eines davon herausnehmen möchten.
Bei der Platzierung der Gläser sollte auch auf die Größe des Tisches geachtet werden. Auf einem kleinen Esstisch sollten nicht zu viele Gläser platziert werden, da dies den Platz für das Essen einschränken kann. Ein großer Esstisch bietet hingegen mehr Raum für eine umfangreichere Anordnung der Gläser.
Um den Tisch noch attraktiver zu gestalten, können zusätzlich zum Wasserglas und den Weingläsern auch Sektgläser platziert werden. Diese werden üblicherweise rechts neben dem Glas für den weißen Wein platziert. Sektgläser haben in der Regel eine schlanke und hohe Form.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Platzierung von Wassergläsern und Weingläsern eine Kunst für sich ist. Durch die Beachtung einiger grundlegender Regeln wie der geraden Linie, dem gleichen Abstand der Gläser und der richtigen Reihenfolge der Weingläser kann man eine elegante und harmonische Tischdekoration schaffen. So wird nicht nur das Essen zu einem Genuss, sondern auch das Auge erfreut.