Hast du jemals einen unerwünschten Anruf erhalten, bei dem der Displayname merkwürdig aussah oder du von einer unbekannten Nummer kontaktiert wurdest? Spam-Anrufe sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch betrügerisch sein. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir einige einfache Tipps und Tricks, wie du Spam-Anrufe blockieren kannst.

1. Rufnummern sperren

Die erste Maßnahme, um Spam-Anrufe zu bekämpfen, ist das Sperren von Rufnummern. Moderne Smartphones bieten in der Regel eine eingebaute Funktion zur Blockierung von Anrufen. Du kannst diese Funktion verwenden, um Nummern, von denen du wiederholt unerwünschte Anrufe erhältst, zu blockieren. Sobald eine Nummer blockiert ist, werden Anrufe von dieser Nummer automatisch abgewiesen.

2. Apps zur Anrufblockierung verwenden

Es gibt auch zahlreiche Apps von Drittanbietern, die speziell zum Blockieren von Spam-Anrufen entwickelt wurden. Diese Apps ermöglichen es dir, eine umfangreichere Liste von unerwünschten Nummern zu erstellen und bieten oft zusätzliche Funktionen wie die Erkennung von potenziell betrügerischen Anrufen. Suche einfach nach „Anrufblockierungs-App“ in deinem App Store und finde eine Lösung, die zu deinen Bedürfnissen passt.

3. Deine Nummer nicht weitergeben

Ein häufiger Grund für Spam-Anrufe ist, dass deine Telefonnummer in die Hände von Werbetreibenden oder Betrügern gelangt ist. Achte daher darauf, deine Telefonnummer nicht leichtfertig weiterzugeben. Sei vorsichtig bei der Angabe deiner Nummer bei Online-Registrierungen oder bei der Teilnahme an Gewinnspielen, da diese Informationen manchmal weiterverkauft werden.

4. Dich in die Robinsonliste eintragen

Viele Länder haben eine sogenannte Robinsonliste, in die du dich eintragen lassen kannst, um unerwünschte Anrufe zu reduzieren. Diese Listen enthalten Telefonnummern von Personen, die keine Werbeanrufe erhalten möchten. Wenn du dich in eine solche Liste einträgst, sollten legitime Unternehmen dich nicht mehr mit Werbeanrufen belästigen. Überprüfe die Gesetze deines Landes und suche nach der offiziellen Robinsonliste, auf der du dich registrieren lassen kannst.

5. Keine persönlichen Informationen preisgeben

Sei vorsichtig, wenn dich jemand am Telefon nach persönlichen Informationen wie Passwörtern, Bankdaten oder Sozialversicherungsnummern fragt. Seriöse Unternehmen rufen normalerweise nicht an, um solche Informationen zu erfragen. Wenn du Zweifel hast, gib keine sensiblen Daten am Telefon preis und überprüfe die Identität des Anrufers, falls es sich um ein legitimes Unternehmen handelt.

  • Sperrung von Rufnummern
  • Verwendung von Apps zur Anrufblockierung
  • Weitergabe der Telefonnummer vermeiden
  • Eintragung in die Robinsonliste
  • Keine persönlichen Informationen preisgeben

Mit diesen einfachen Tipps und Tricks kannst du unerwünschte Spam-Anrufe wirksam blockieren und deine Telefonanrufe wieder angenehmer gestalten. Bleibe wachsam und schütze dich vor potenziellen Betrügern am Telefon!

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!