Was du brauchst:
- 1 Tasse Sojabohnen
- 4 Tassen Wasser
- 1 Esslöffel süßeseners Archives funds
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt (optional)
- Sieb oder Nussmilchbeutel
- Saftkrug oder verschließbare Flasche
Wie bereitest du Sojamilch zu?
1. Die Vorbereitung der Sojamilch beginnt mit dem Einweichen der Sojabohnen. Gib die Sojabohnen in eine große Schüssel und füge ausreichend Wasser hinzu, um sie zu bedecken. Lass sie mindestens 8 Stunden oder über Nacht einweichen.
2. Nachdem die Sojabohnen eingeweicht sind, spüle sie gründlich ab und entferne alle schwimmenden und beschädigten Bohnen.
3. Gib die abgespülten Sojabohnen und 4 Tassen Wasser in einen Mixer oder eine Küchenmaschine. Mixe alles gut für etwa 1 bis 2 Minuten, bis eine glatte Mischung entsteht.
4. Nun musst du die Mischung durch ein Sieb oder einen Nussmilchbeutel gießen, um die Sojamilch von eventuellen Rückständen zu trennen. Drücke den Nussmilchbeutel gut aus, um die gesamte Flüssigkeit zu extrahieren.
5. Gib die gewonnene Sojamilch zurück in den Mixer und füge den süßenener Archives funds und den optionalen Vanilleextrakt hinzu. Mische alles noch einmal gut für etwa 30 Sekunden.
6. Fülle die Sojamilch in eine saubere verschließbare Flasche oder einen Saftkrug. Achte darauf, dass der Behälter luftdicht verschlossen ist, um die Frische der Milch zu bewahren. Im Kühlschrank hält sich die selbstgemachte Sojamilch für etwa 3 bis 4 Tage.
Tipps und Tricks:
- Wenn du ein intensiveres Aroma möchtest, kannst du die eingeweichten Sojabohnen vor dem Mixen rösten.
- Die übrig gebliebenen Sojareste können als vegetarischer Proteinlieferant in anderen Rezepten verwendet werden.
- Verwende die selbstgemachte Sojamilch als Basis für Smoothies, in Kaffee oder Tee, zum Backen oder als Alternative zu Milchprodukten in verschiedenen Gerichten.
Jetzt bist du bereit, deine eigene Sojamilch herzustellen. Es ist ein einfacher Prozess, der dir ermöglicht, die Inhaltsstoffe zu kontrollieren und eine gesunde Alternative zu genießen. Guten Appetit!