Das Dämpfen ist eine schonende Methode, um Gemüse, Fisch oder Fleisch zu garen und dabei das volle Aroma zu erhalten. Im Gegensatz zum Kochen, bei dem Nährstoffe und Geschmacksstoffe durch das Wasser ausgeschwemmt werden, bleiben beim Dämpfen die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Eine besonders schnelle und einfache Methode, um im Alltag zu dämpfen, ist der Mikrowellenherd.
Was ist Dämpfen?
Beim Dämpfen werden Lebensmittel schonend in Wasserdampf gegart. Dafür gibt es spezielle Dampfgarer, aber auch Wasserkocher und Mikrowellenherde eignen sich dafür. Das Gargut wird auf einem Einschub oder einem Dampfgarbehälter platziert und mit kochendem Wasser benetzt. Durch den Wasserdampf wird das Gargut schonend gegart, ohne dass sich am Boden des Gefäßes Wasser ansammelt und das Gargut davon profitiert.
Vorteile des Dämpfens
Beim Dämpfen bleibt die Farbe, der Geschmack und die Struktur der Lebensmittel erhalten, da keine Vitamine und Mineralstoffe ins Kochwasser ausgeschwemmt werden. Durch den schonenden Garprozess bleiben die Zellstrukturen erhalten, wodurch das Gargut auch nach dem Garprozess noch knackig bleibt. Darüber hinaus benötigt das Dämpfen nur wenig Fett und eignet sich daher auch ideal für eine fettreduzierte Ernährung.
Mikrowellenherd als Dampfgarer
Eine schnelle und einfache Methode, um im Alltag zu dämpfen, ist der Mikrowellenherd. Im Gegensatz zum Elektroherd ist das Dämpfen im Mikrowellenherd schneller und energiesparender. Das Prinzip ist dasselbe: Die Lebensmittel werden in einem Dampfgarbehälter oder auf einem Einschub platziert und mit kochendem Wasser benetzt. Anschließend wird der Mikrowellenherd bei hoher Leistung eingeschaltet. Durch die Hitze wird das Kochwasser zum Kochen gebracht und das Gargut schonend gegart.
Welche Lebensmittel eignen sich zum Dämpfen im Mikrowellenherd?
Grundsätzlich eignen sich alle Lebensmittel, die auch im Dampfgarer oder auf dem Herd gedämpft werden können, auch für das Dämpfen im Mikrowellenherd. Besonders empfehlenswert sind jedoch Gemüsesorten wie Brokkoli, Spargel, Karotten oder Kohlrabi, die dabei knackig bleiben und an Geschmack nichts einbüßen. Aber auch Fisch, Geflügel oder Fleisch lassen sich schonend im Mikrowellenherd dämpfen.
Welche Dampfgarbehälter eignen sich für den Einsatz im Mikrowellenherd?
Es gibt spezielle Dampfgarbehälter, die für den Einsatz im Mikrowellenherd geeignet sind. Diese bestehen aus Kunststoff und sind hitzebeständig bis zu einer bestimmten Temperatur. Viele Mikrowellenherde sind bereits mit einem Dampfgarbehälter ausgestattet oder es kann ein passendes Zubehörteil erworben werden.
Dämpfen im Mikrowellenherd: Anleitung
1. Gemüse, Fisch oder Fleisch in einen Dampfgarer geben oder auf einen Einschub legen.
2. Einen Esslöffel Wasser in den Dampfgarbehälter oder auf den Einschub geben.
3. Den Behälter oder den Einschub in den Mikrowellenherd stellen.
4. Den Mikrowellenherd bei hoher Leistung einschalten.
5. Die Garzeit variiert je nach Art des Gargutes.
6. Das Gargut aus dem Mikrowellenherd nehmen und servieren.
Fazit
Das Dämpfen ist eine schonende Gar-Methode, die das volle Aroma von Gemüse, Fisch oder Fleisch erhält. Besonders schnell und energiesparend lässt sich das Dämpfen im Mikrowellenherd durchführen. Wichtig ist, einen Dampfgarbehälter oder einen Einschub zu verwenden, der für den Einsatz im Mikrowellenherd geeignet ist. So kann das Dämpfen im Mikrowellenherd eine ideale Ergänzung zu einer vielseitigen und gesunden Ernährung sein.