Glas ist ein Material, das in sehr vielen Bereichen unseres täglichen Lebens Anwendung findet: Ob als Trink- oder Lebensmittelbehälter, als Fenster oder Spiegel, als Verpackung von Medikamenten oder anderen Produkten – Glas ist einfach nicht wegzudenken. Wenn wir das Glas jedoch nicht mehr benötigen und es entsorgen wollen, sollten wir einige Dinge beachten.

Als Erstes sollte man wissen, dass nicht alle Arten von Glas gleich entsorgt werden können. Glasbehälter, wie zum Beispiel Flaschen oder Schüsseln, können im Altglascontainer entsorgt werden. Meist befindet sich dieser Container in der Nähe von Supermärkten oder Abfallentsorgungsanlagen. Dabei ist darauf zu achten, dass nur Behälter mit entsprechender Aufschrift (z. B. „Altglas“) hineingeworfen werden dürfen.

Fenster oder Spiegel, sowie andere Glasteile, die nicht aus Behälterglas bestehen, sollten nicht in den Altglascontainer geworfen werden. Diese müssen bei der Restmüllentsorgung entsorgt werden. Hierbei sollte man darauf achten, dass die Gegenstände sicher verpackt werden, um Verletzungen durch Glassplitter zu vermeiden. Auch sollten sie nicht über den Hausmüll entsorgt werden, da sie beim Zerkleinern und Verdichten des Mülls zu gefährlichen Schnittverletzungen führen können.

Außerdem sollten sollte man darauf achten, dass das Glas vor dem Entsorgen möglichst restentleert ist. So können zum Beispiel Glasflaschen vorher ausgespült werden, um sich vor Schimmelbildung und unangenehmen Gerüchen zu schützen.

Zur Vermeidung von Glasabfällen kann man auch versuchen, Glasbehälter wiederzuverwenden. Dazu können zum Beispiel Marmeladengläser oder Einmachgläser verwendet werden. Werden im Haushalt momentan keine Verwendung gefunden, kann man Glasbehälter jedoch auch einem Recycling zuführen. Hierbei werden die Behälter eingeschmolzen und neues Glas kann daraus hergestellt werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sicherheit beim Entsorgen von Glas. Hierbei sollte man möglichst große, schwere Gegenstände nicht einfach in den Altglascontainer werfen. Hier besteht die Gefahr, dass der Behälter schon während des Entsorgungsvorgangs beschädigt oder zerstört wird. Dadurch können Glasstücke auf den Boden fallen und Menschen sowie Tiere gefährden. Auch sollte man darauf achten, keine zerbrochenen Gegenstände in der Altglasentsorgung zu entsorgen.

Hat man nun alle Glasgegenstände korrekt entsorgt, ist noch ein letzter wichtiger Punkt zu beachten. Damit möglichst wenige Glasgegenstände im Abfall landen, sollte man Produkte, die in Glasbehältern eingeschweißt sind, möglichst vermeiden. Stattdessen kann man zum Beispiel auf Getränke in Pfandflaschen zurückgreifen. Dadurch wird unser Abfallaufkommen reduziert und die Umwelt geschont.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Entsorgung von Glas durchaus einige Besonderheiten hat. Ein Großteil des Glases kann jedoch in entsprechenden Altglascontainern einfach entsorgt werden. Produktionsabfälle sollten hingegen über die Restmüllentsorgung entsorgt werden. Wichtig dabei ist, die Sicherheit dabei nicht außer Acht zu lassen und darauf zu achten, dass die Gegenstände entleert sind und keine Splitter enthalten. Durch das Verwenden von wiederverwendbaren Glasbehältern sowie die Vermeidung von Glasverpackungen im Abfall wird zudem die Umwelt geschont.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!