Wein ist ein beliebtes Getränk, das jedoch leider auch Flecken auf Stoffen hinterlassen kann. Besonders trockener Rotwein kann hartnäckige Flecken verursachen, die sich nur schwer entfernen lassen. Doch mit den richtigen Tipps und Tricks ist es möglich, diese Flecken effektiv zu bekämpfen.
Der erste Schritt bei der Entfernung von trockenem Wein ist es, schnell zu handeln. Sobald der Fleck entdeckt wurde, sollte er so gut wie möglich abgetupft werden, indem man ein sauberes Tuch oder Küchenpapier verwendet. Wichtig dabei ist es, den Fleck nicht zu verreiben, da dies das Eindringen des Weins in den Stoff begünstigen könnte.
Nachdem der Wein weitgehend abgetupft wurde, kann man mit der eigentlichen Fleckenentfernung beginnen. Hierfür gibt es verschiedene Hausmittel, die ihre Wirksamkeit bereits unter Beweis gestellt haben. Eines davon ist Salz. Indem man eine ausreichende Menge Salz auf den Fleck streut und es einige Minuten einwirken lässt, kann das Salz den Wein aufsaugen. Anschließend kann das Salz vorsichtig abgebürstet und der Stoff wie gewohnt gewaschen werden.
Ein weiteres bewährtes Hausmittel gegen Wein- und auch andere Flecken ist Waschmittel. Hierbei sollte man jedoch darauf achten, ein geeignetes Waschmittel zu verwenden, das sowohl farb- als auch materialschonend ist. Das Waschmittel wird auf den Fleck aufgetragen und mit Wasser eingerieben. Anschließend sollte man den Stoff einige Zeit einwirken lassen, bevor er gründlich ausgespült und gewaschen wird.
Auch Essig kann bei der Entfernung von trockenem Wein helfen. Hierbei wird eine Mischung aus Wasser und Essig hergestellt. Diese Lösung wird dann auf den Fleck aufgetragen und einmassiert. Nachdem sie einige Zeit eingewirkt hat, kann der Stoff gründlich ausgespült und gewaschen werden. Essig ist besonders effektiv gegen hartnäckige Wein- und Obstflecken.
Wenn alle Hausmittel versagen, gibt es auch spezielle Fleckenentferner auf dem Markt, die auf Rotweinflecken abgestimmt sind. Diese sollte man jedoch mit Vorsicht verwenden und unbedingt die Anweisungen des Herstellers beachten. In vielen Fällen ist es auch sinnvoll, den Stoff vorher an einer unauffälligen Stelle zu testen, um sicherzugehen, dass der Fleckenentferner den Stoff nicht beschädigt.
Um Flecken von trockenem Wein in Zukunft zu vermeiden, empfiehlt es sich, bei einem Malheur schnell zu handeln und den Fleck nicht eintrocknen zu lassen. Je früher man mit der Entfernung beginnt, desto leichter lassen sich die Flecken beseitigen. Außerdem sollte man bei der Wahl des Weinglases darauf achten, dass es stabil ist und nicht so leicht umkippt, um Unfälle zu vermeiden.
Insgesamt ist es also durchaus möglich, Flecken von trockenem Wein zu entfernen, solange man schnell handelt und geeignete Mittel zur Hand hat. Mit den richtigen Hausmitteln und Fleckenentfernern kann man diese Flecken erfolgreich bekämpfen und den Stoff wieder wie neu aussehen lassen.