1. Fermentation
Die Fermentation ist der einfachste Weg, Ethanol herzustellen. Hierbei wird Zucker durch die Zugabe von Hefe in Ethanol umgewandelt.
- Zuerst benötigen Sie einen Zuckerquellen, wie beispielsweise Fruchtsaft, Getreide oder zuckerhaltiges Gemüse.
- Geben Sie die Zuckerquelle in einen Behälter und fügen Sie Hefe hinzu.
- Lassen Sie die Mischung an einem warmen Ort für mehrere Tage fermentieren. Die Hefe wandelt den Zucker in Ethanol um.
- Nach der Fermentation können Sie den Rohethanol von den übrigen Bestandteilen trennen, indem Sie die Flüssigkeit destillieren.
2. Destillation von Alkohol mit geringem Reinheitsgrad
Falls Sie bereits Alkohol mit geringem Reinheitsgrad, wie beispielsweise Bier oder Wein, besitzen, können Sie diesen durch Destillation in Ethanol umwandeln.
- Geben Sie den Alkohol mit geringem Reinheitsgrad in einen Destillationsapparat.
- Erhitzen Sie den Apparat vorsichtig. Der Alkohol verdampft bei einer niedrigeren Temperatur als andere Substanzen.
- Der Dampf steigt auf und kondensiert im Kühler des Destillationsapparats. Das Kondensat ist hochprozentiger Ethanol.
- Sammeln Sie das Kondensat und filtern Sie es ggf., um Verunreinigungen zu entfernen.
3. Synthetische Herstellung
Die synthetische Herstellung von Ethanol erfolgt in industriellem Maßstab durch die Hydratisierung von Ethen, welches ein Produkt der Erdölverarbeitung ist.
- Ethen wird mit Wasser in Gegenwart eines Katalysators kombiniert, um Ethanol zu bilden.
- Die Mischung wird dann gereinigt und das Ethanol wird destilliert, um es zu isolieren und Verunreinigungen zu entfernen.
- Diese Methode erfordert spezifische Ausrüstung und ist für den Heimgebrauch nicht geeignet.
Je nachdem, welchen Zweck Sie mit dem hergestellten Ethanol verfolgen, ist es wichtig, lokale Gesetze und Vorschriften zu beachten. Ethanol hat ein hohes Brandrisiko und sollte verantwortungsbewusst verwendet werden.
Mit diesen Methoden können Sie Ihr eigenes Ethanol herstellen, sei es für den Heimgebrauch oder für industrielle Anwendungen.