1. Farbe: Die Farbe ist das auffälligste Merkmal eines Rubins. Ein authentischer Rubin hat ein tiefes, sattes Rot mit einem Hauch von Blau. Wenn die Farbe zu rot oder orange ist, deutet das darauf hin, dass es sich nicht um einen echten Rubin handelt.
2. Schliff: Ein echter Rubin sollte gut geschliffen sein. Der Schliff bestimmt den Glanz und die Schönheit des Steins. Wenn Sie Unebenheiten oder Kratzer auf der Oberfläche bemerken, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Rubin gefälscht ist.
3. Härte: Rubine haben eine Härte von 9 auf der Mohs-Skala. Wenn der Stein leicht zerkratzt oder beschädigt werden kann, ist es wahrscheinlich, dass es sich um eine Imitation handelt.
4. Transparenz: Ein echter Rubin sollte transparent oder halbtransparent sein. Wenn ein Rubin zu trübe oder undurchsichtig ist, könnte es sich um eine Fälschung handeln.
5. Herkunft: Rubine, die in Myanmar, Kambodscha, Mosambik oder Madagaskar gefunden und extrahiert werden, werden als authentische Robine anerkannt. Die meisten Fälschungen stammen aus Nordamerika oder Europa.
6. Preis: Der Preis kann auch ein Hinweis auf die Authentizität eines Rubins sein. Wenn ein Rubin zu billig angeboten wird, ist es wahrscheinlich, dass es sich um eine Fälschung handelt.
7. Zertifikat: Wenn möglich, sollten Sie immer nach einem Zertifikat für den Rubin fragen, bevor Sie ihn kaufen. Ein gültiges Zertifikat sollte die Echtheit des Steins bestätigen.
8. Lichtreflexion: Wenn Sie einen echten Rubin auf eine helle Lichtquelle legen, sollten Sie eine helle, lebendige Reflexion auf dem Stein sehen. Wenn der Rubin keine helle Reflexion hat, könnte er gefälscht sein.
Fazit: Es gibt viele Möglichkeiten, um die Echtheit eines Rubins zu bestimmen. Durch das Kombinieren von mehr als einem dieser Schecks können Sie ziemlich sicher sein, ob der Rubin authentisch ist oder nicht. Wenn Sie einen Rubin kaufen möchten, ist es wichtig, dass Sie von einem seriösen Juwelier oder Händler kaufen und nicht von einer unbekannten Quelle.