Wie man einen Open Space aufteilt

Open Spaces sind heutzutage beliebte Arten von Büro-Layouts. Sie sind darauf ausgerichtet, die Kommunikation, Zusammenarbeit und Kreativität der Mitarbeiter zu fördern. Ein gut organisierter Open Space ermöglicht es den Mitarbeitern, sich frei und flexibel zu bewegen und ihre Arbeit effizient zu erledigen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wie man einen Open Space richtig aufteilt, um die verschiedenen Bedürfnisse und Anforderungen der Mitarbeiter zu erfüllen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Open Space in verschiedene Zonen aufteilen können, um die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern.

1. Gemeinschaftsbereiche:
Ein Open Space sollte über Gemeinschaftsbereiche verfügen, in denen sich die Mitarbeiter entspannen, zusammenarbeiten und informelle Gespräche führen können. Dazu gehören beispielsweise Lounges, Cafeterias oder Spielbereiche. Diese Bereiche fördern die soziale Interaktion und stärken das Teamgefühl. Achten Sie darauf, dass diese Bereiche gut zugänglich und gut ausgestattet sind, um den Mitarbeitern einen angenehmen Aufenthaltsort zu bieten.

2. Arbeitsbereiche:
Da Open Spaces oft für große Teams verwendet werden, ist es wichtig, verschiedene Arbeitsbereiche festzulegen. Berücksichtigen Sie dabei die verschiedenen Bedürfnisse der Mitarbeiter. Einige Aufgaben erfordern Ruhe und Konzentration, während andere von gemeinschaftlicher Arbeit und Diskussion profitieren. Richten Sie daher stille Bereiche für konzentriertes Arbeiten ein, zum Beispiel durch die Verwendung von Trennwänden oder akustisch optimierten Bereichen. Schaffen Sie auch offene Bereiche, in denen Teams zusammenarbeiten oder Meetings abhalten können.

3. Kreativbereiche:
Kreativität ist ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmen und sollte daher auch in einem Open Space gefördert werden. Richten Sie spezielle Kreativbereiche ein, in denen Mitarbeiter Ideen austauschen, brainstormen und innovative Lösungen entwickeln können. Diese Bereiche sollten mit Whiteboards, Flipcharts oder digitalen Kollaborationstools ausgestattet sein, um das kreative Denken zu unterstützen.

4. Rückzugsorte:
Trotz eines offenen Bürokonzepts benötigen Mitarbeiter manchmal auch Rückzugsorte, um sich zurückzuziehen und ungestört zu arbeiten. Schaffen Sie abgelegene Nischen oder kleine Büros, in denen einzelne Mitarbeiter konzentriert arbeiten können, ohne von äußeren Ablenkungen gestört zu werden. Diese Rückzugsorte sind auch geeignet für vertrauliche Gespräche oder Telefonkonferenzen, bei denen Privatsphäre gewährleistet sein muss.

5. Infrastruktur:
Ein gut organisierter Open Space sollte über eine gute Infrastruktur verfügen, um die Produktivität der Mitarbeiter zu unterstützen. Stellen Sie sicher, dass es ausreichend Steckdosen, schnelles WLAN und eine gute Beleuchtung gibt. Gewährleisten Sie außerdem, dass alle Bereiche barrierefrei zugänglich sind und ausreichend Platz für alle Mitarbeiter bieten.

Die Aufteilung eines Open Space erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung der Bedürfnisse der Mitarbeiter. Eine gute Balance zwischen gemeinsamen und individuellen Arbeitsbereichen, Ruhe und Aktivität sowie Kreativität und Fokussierung ist essentiell. Halten Sie die Kommunikation mit den Mitarbeitern aufrecht, um ihr Feedback und ihre Vorschläge zu berücksichtigen und den Open Space weiter zu verbessern. Mit der richtigen Aufteilung können Open Spaces effiziente Arbeitsumgebungen schaffen, in denen sich Mitarbeiter wohl und produktiv fühlen.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!