1. Lesen Sie den gesamten Artikel
Bevor Sie einen Kommentar verfassen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie den Artikel vollständig gelesen haben. Lesen Sie ihn sorgfältig durch und achten Sie auf Details, die dem Autor möglicherweise entgangen sind. Wenn Sie den ganzen Artikel gelesen haben, haben Sie eine bessere Vorstellung davon, welcher Punkt im Fokus steht und können so einen Beitrag verfassen, der zur Diskussion beiträgt.
2. Seien Sie respektvoll
Die Kommunikation im Internet kann schnell aus dem Ruder laufen, daher ist es wichtig, dass Sie respektvoll bleiben, bevor Sie einen Kommentar schreiben. Respektieren Sie, dass jeder eine Meinung hat, die von der Ihren abweichen kann. Vermeiden Sie Angriffe oder Beleidigungen gegenüber anderen Personen, die in den Artikel involviert sind oder und auch gegenüber anderen Kommentierenden.
3. Bleiben Sie beim Thema
Es ist leicht, in Versuchung zu geraten, beim Lesen von Artikeln und der folgenden Diskussion vom Thema abzuweichen. Wenn Sie einen Kommentar schreiben, sollten Sie sich jedoch nur auf das beziehen, was im Artikel behandelt wird. Wenn Sie andere Themen ansprechen möchten, können Sie dies in einem anderen Kommentar machen oder einen eigenen Beitrag verfassen.
4. Geben Sie Beispiele
Wenn Sie einen Kommentar schreiben, ist es hilfreich, Beispiele anzugeben, um Ihren Standpunkt zu untermauern. Diese Beispiele können aus Ihren eigenen Erfahrungen stammen, relevante Daten oder Fakten aus anderen Quellen. Indem Sie Beispiele verwenden, ermöglichen Sie es anderen, Ihre Perspektiven besser zu verstehen.
5. Stellen Sie Fragen
Fragen zu stellen ist eine clevere Methode, um das Interesse der Leser zu wecken und die Diskussion zu fördern. Wenn Sie ein interessantes Fragen stellen, die andere Kommentiere zu ergänzen oder zu beantworten, um ein Gespräch zu starten.
6. Seien Sie nicht zu emotional
Emotionen können in einem Kommentar eine wichtige Rolle spielen. Allerdings ist es auch wichtig, in der Diskussion logisch und rational zu bleiben, insbesondere bei heiklen Themen. Vermeiden Sie es, eine Sprache zu verwenden, die den Eindruck erweckt, dass Sie in Panik geraten oder andere Kommentare übermäßig angreifen möchten. Bleiben Sie neutral, solange es möglich ist.
7. Korrekturgelesen
Eine fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik machen Ihren Kommentar deutlich einfacher zu lesen und verstehen. Wenn Sie also Ihren Kommentar formuliert haben, sollten Sie den Text noch einmal durchlesen und auf mögliche Fehler überprüfen. Sie können auch Freunde oder Kollegen bitten, es für Sie zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es vollständig ist und verständlich bleibt. Ein lange Suche nach einem Fehlerfreien Kommentar, schafft ein sehr professionelles Bild von Ihnen als Kommentierender.
Zusammenfassend sollten Sie beim Verfassen eines Kommentars respektvoll bleiben und immer auf das Thema beziehen. Geben Sie Beispiele, stellen Sie Fragen, aber vermeiden Sie es, zu emotional oder beleidigend zu werden. Übernehmen Sie die Verantwortung für jedes Wort, das Sie im Kommentar verwenden, und tun Sie alles, um sicherzustellen, dass Ihr Standpunkt so klar und verständlich wie möglich ist. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie einen Kommentar schreiben, der eine sinnvolle Diskussion fördert und ein wertvoller Beitrag dazu ist.