Zunächst einmal sollte man sich über die Voraussetzungen im Klaren sein. Eine Ausbildung oder ein Studium ist in der Regel nicht zwingend erforderlich, jedoch wird oft eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur vorausgesetzt. Des Weiteren sollten Bewerber/innen mindestens 18 Jahre alt sein, fließend Deutsch und Englisch sprechen, eine gute körperliche Verfassung besitzen und bereit sein, auch unregelmäßige Arbeitszeiten in Kauf zu nehmen.
Der nächste Schritt ist die Bewerbung bei einer Airline. Hier lohnt es sich, sich im Vorfeld über die verschiedenen Airlines und deren Anforderungen zu informieren. Die Bewerbung kann entweder online oder per Post erfolgen und sollte neben einem aussagekräftigen Anschreiben und einem Lebenslauf auch ein Bewerbungsbild enthalten.
Wird man zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, gilt es, sich darauf gut vorzubereiten. Hierbei kommt es auf eine gute Ausstrahlung sowie ein gepflegtes Erscheinungsbild an. Eine positive Einstellung und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, die von den Airlines geschätzt werden.
Eine Flugbegleiter/in wird von den Airlines in der Regel in einer dreimonatigen Schulung ausgebildet. Hier werden verschiedene Themenbereiche wie Flugsicherheit, erste Hilfe und Kundenservice behandelt. Auch das korrekte Verhalten in Notfallsituationen wird geübt.
Während der Schulung bekommen die Teilnehmer/innen auch einen Einblick in die Tätigkeiten an Bord eines Flugzeugs. Hierzu zählt das Servieren von Speisen und Getränken, die Durchführung von Sicherheitskontrollen sowie die Betreuung der Passagiere während des Fluges.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung beginnt die eigentliche Arbeit als Flugbegleiter/in. Hierbei gilt es, eine hohe Arbeitsbelastung sowie unregelmäßige Arbeitszeiten in Kauf zu nehmen. Flugbegleiter/innen sollten zudem über eine hohe Stressresistenz verfügen und auch in Notsituationen einen kühlen Kopf bewahren.
Persönlichkeiten, die sich für diese Berufslaufbahn entscheiden, haben die Möglichkeit, in ihrem Arbeitsalltag viel von der Welt zu sehen und viele interessante Menschen kennenzulernen. Zudem bietet der Job als Flugbegleiter/in auch die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. So können Flugbegleiter/innen beispielsweise auch in den Bereichen Sales oder Training tätig werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Arbeit als Flugbegleiter/in eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit ist, die jedoch auch viel Einsatz und Engagement erfordert. Wer sich aber für dieses Berufsfeld entscheidet, hat die Chance, sich persönlich sowie beruflich weiterzuentwickeln und viele spannende Erfahrungen zu sammeln.