Zunächst einmal ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass ein Testament auch ohne professionelle Hilfe rechtskräftig ist, aber bestimmte Formalitäten eingehalten werden müssen. Das Testament sollte handschriftlich verfasst und unterschrieben werden. Es sollte auf einem leeren Blatt Papier geschrieben werden, um Verwechslungen mit anderen Dokumenten zu vermeiden.
Es ist empfehlenswert, das Testament mit Ort, Datum und Unterschrift abzuschließen. Auch wenn das Datum nicht unbedingt für die Gültigkeit des Testaments erforderlich ist, kann es bei Streitigkeiten nützlich sein, um den genauen Zeitpunkt der Erstellung des Testaments festzulegen.
Um sicherzustellen, dass das Testament rechtskräftig ist, sollten einige wichtige Informationen enthalten sein. Der Verfasser sollte seinen vollen Namen und seine Anschrift angeben. In Deutschland besteht ausserden der gesetzliche § 2247 BGB, der besagt, dass neben der Unterschrift, auch Ort und Datum genannt werden sollen.
Der Inhalt des Testaments sollte klar und präzise sein. Es ist wichtig, dass der Wille des Verfassers eindeutig formuliert wird, um Missverständnisse zu vermeiden. Es ist auch ratsam, explizit auf eventuelle Erbengemeinschaften oder enterbte Personen hinzuweisen.
Um das Testament so ausführlich wie möglich zu gestalten, können auch spezielle Anweisungen und Wünsche niedergeschrieben werden. Dazu können Bestimmungen bezüglich der Bestattung, Schenkungen, Vermächtnisse oder die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers zählen.
Da ein handschriftliches Testament meist nicht so ausführlich sein kann, empfiehlt es sich, eine Liste mit allen wichtigen Informationen zu erstellen, um das Verfassen des Testaments zu erleichtern. Außerdem ist es ratsam, daran zu denken, dass das Testament regelmäßig aktualisiert werden sollte. Jedes Mal, wenn sich die persönlichen Umstände oder die Familie ändern, sollte das Testament entsprechend angepasst werden.
Fazit: Ein handschriftliches Testament zu verfassen, kann eine einfache und kostengünstige Möglichkeit sein, um Vorsorge im Fall des eigenen Todes zu treffen. Es ist wichtig, wichtige Informationen wie Ort, Datum und Unterschriften zu berücksichtigen. Ein klarer und präziser Inhalt des Testaments ist von enormer Bedeutung, um Missverständnisse zu vermeiden. Durch das Erstellen einer Liste der wichtigsten Informationen kann man sicherstellen, dass man das Testament so vollständig wie möglich gestaltet.