Menschen verbringen heutzutage viel Zeit am Computer, sei es für die Arbeit oder die Freizeit. Aber viele merken nicht, dass sie sich dabei oft in ungünstigen Haltungen befinden, was zu körperlichen Beschwerden führen kann. Ein ergonomischer Arbeitsplatz und das Wissen über eine gute Sitzposition sind daher von großer Bedeutung. In diesem Artikel geben wir Tipps, wie man am Computer am besten sitzt.
1. Sitzposition
Die ideale Sitzposition ist aufrecht mit einem geraden Rücken und einem leicht geneigten Oberkörper. Die Beine sollten im 90-Grad-Winkel stehen und die Füße flach auf dem Boden aufsetzen. Der Abstand zwischen den Augen und dem Bildschirm sollte etwa eine Armlänge betragen.
2. Sitzhöhe
Die Sitzhöhe sollte so eingestellt sein, dass die Oberschenkel parallel zum Boden stehen. Eine falsche Sitzhöhe kann zu Nacken- und Schulterverspannungen führen. Wenn der Stuhl keine Höhenverstellung hat, kann man eine Fußbank verwenden, um die Sitzposition zu optimieren.
3. Armlehnen
Armlehnen können helfen, den Schulter- und Nackenbereich zu entlasten. Sie sollten so eingestellt sein, dass die Arme im 90-Grad-Winkel auf den Armlehnen aufsetzen können. Wenn der Stuhl keine Armlehnen hat, kann man auch eine separate Armlehne verwenden.
4. Tastatur und Maus
Die Tastatur sollte in einer flachen Position stehen und in einem 90-Grad-Winkel zum Unterarm positioniert sein. Die Maus sollte in einer bequemen und entspannten Position liegen, um Handgelenkschmerzen zu vermeiden.
5. Blickrichtung
Die Augen sollten auf dem oberen Drittel des Bildschirms ruhen, um Verspannungen im Nackenbereich zu vermeiden. Es ist auch wichtig, in regelmäßigen Abständen die Augen zu entspannen und den Blick von der Bildschirmmitte zu entfernen.
6. Pausen
Es ist wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen und den Körper zu dehnen, um Muskelverspannungen zu vermeiden. Auch kurze Spaziergänge oder Gymnastikübungen können helfen, die Durchblutung zu fördern und den Körper zu entspannen.
7. Ergonomischer Arbeitsplatz
Ein ergonomischer Arbeitsplatz kann dazu beitragen, körperliche Beschwerden zu vermeiden. Hierzu gehören ein verstellbarer Stuhl und ein höhenverstellbarer Tisch. Auch spezielle ergonomische Maus- und Tastaturlayouts können dabei helfen, den Arbeitsplatz zu optimieren.
Zusammenfassend ist es wichtig, auf eine ergonomische Sitzposition am Computer zu achten, um langfristige körperliche Beschwerden zu vermeiden. Eine aufrechte Sitzposition, die richtige Höhe des Schreibtischstuhls und Armlehnen können dazu beitragen, Schulter- und Nackenschmerzen zu verhindern. Es ist auch von großer Bedeutung, regelmäßig Pausen einzulegen und den Körper zu dehnen, um die Durchblutung zu fördern und den Körper zu entspannen. Durch ein paar einfache Änderungen kann man somit am Computer gesund und entspannt arbeiten.