Die deutsche Rechtschreibung kann manchmal ganz schön knifflig sein. Viele Wörter lassen uns zweifeln, ob wir sie richtig schreiben. Ein solches Wort ist „kommen“. Doch wie lautet die korrekte Schreibweise?
Die Verbform „kommen“ gehört zur irregulären Konjugation im Deutschen. Das bedeutet, dass sie nicht nach dem üblichen regelmäßigen Muster konjugiert wird. Die Schreibweise des Verbs „kommen“ ändert sich je nach Person und Zeitform.
In der ersten und dritten Person Singular verwenden wir die Schreibweise „komme“. Beispiele dafür sind: „Ich komme gerade nach Hause“ oder „Er kommt oft zu spät“. Hier erkennt man, dass das Verb „kommen“ an die jeweilige Person angepasst wird, indem ein „m“ am Ende hinzugefügt wird.
In der zweiten Person Singular und der ersten und dritten Person Plural verwenden wir jedoch die Schreibweise „kommst“ bzw. „kommen“. Beispiele hierfür sind: „Du kommst morgen zu Besuch“ oder „Wir kommen alle zum Treffen“. Hier wird das „k“ am Anfang des Verbs beibehalten und das „m“ am Ende weggelassen.
In den anderen Personen und Zeitformen, wie beispielsweise dem Imperativ, dem Konjunktiv oder dem Partizip II, bleibt die Schreibweise „kommen“ unverändert. Beispiele dafür sind: „Komm bitte jetzt“, „Sie sagte, sie käme später“ und „Ich bin gerade angekommen“.
Es gibt jedoch auch einige zusammengesetzte Verbformen, in denen „kommen“ als Grundform verwendet wird. Dabei behält das Verb seine ursprüngliche Schreibweise bei und wird nur um einen Präfix erweitert. Beispiele hierfür sind: „ankommen“, „zurückkommen“ oder „vorbeikommen“. Hier wird das „kommen“ als Stamm beibehalten und der Präfix ergänzt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die korrekte Schreibweise von „kommen“ nicht „kömmen“ oder „komnen“ lautet. Diese Schreibweisen sind falsch und können zu Verständnisproblemen führen. Um sicherzugehen, dass das Wort korrekt geschrieben wird, empfiehlt es sich, ein Wörterbuch zurate zu ziehen oder die automatische Rechtschreibkorrektur zu nutzen.
Insgesamt ist die korrekte Schreibweise von „kommen“ von der jeweiligen Person und Zeitform abhängig. Es gibt jedoch klare Regeln, die befolgt werden sollten, um Verständnisprobleme zu vermeiden. Mit ein wenig Übung und Aufmerksamkeit sollte es jedoch kein Problem sein, die richtige Schreibweise von „kommen“ zu beherrschen.