Wenn die kalte Winterzeit beginnt, greifen viele Menschen gerne zum beliebten Heißgetränk Glühwein, um sich aufzuwärmen und in festliche Stimmung zu versetzen. Doch was passiert mit dem Glühwein, wenn er nach einer ausgelassenen Feier übrig bleibt? Kann man ihn aufbewahren und später noch genießen? In diesem Artikel werden wir uns mit dieser Frage beschäftigen und einen Blick auf die Haltbarkeit des heißgeliebten Wintergetränks werfen.
Generell kann man sagen, dass Glühwein durch seinen hohen Alkoholgehalt und die Zugabe von Gewürzen wie Zimt und Nelken relativ lange haltbar ist. Wenn er richtig gelagert wird, kann man ihn durchaus über mehrere Wochen hinweg aufbewahren und später noch genießen. Es gibt jedoch einige Faktoren, die die Haltbarkeit beeinflussen.
Zunächst einmal ist es wichtig, den Glühwein nach dem Öffnen kühl und dunkel zu lagern. Am besten eignet sich hierfür der Kühlschrank. Die kühle Temperatur verlangsamt den Oxidationsprozess und verhindert die Vermehrung von Bakterien. Zudem sollte der Glühwein gut verschlossen sein, um den Kontakt mit Luft zu minimieren. Wenn der Glühwein bereits mit Gewürzen angereichert wurde, sollten diese vor der Lagerung entfernt werden, da sie sonst einen starken Geschmack entwickeln können.
Ein weiterer Faktor, der die Haltbarkeit beeinflusst, ist der Alkoholgehalt. Je höher der Alkoholgehalt des Glühweins ist, desto länger ist er in der Regel haltbar. Der Alkohol wirkt konservierend und verhindert die Vermehrung von Mikroorganismen. Wenn der Glühwein also eine hohe Prozentzahl Alkohol enthält, kann er länger aufbewahrt werden als ein Getränk mit einem niedrigeren Alkoholgehalt.
Dennoch sollte man beachten, dass der Geschmack des Glühweins mit der Zeit nachlassen kann. Die Aromen der Gewürze können mit der Zeit verblassen und der Glühwein kann an Geschmack und Intensität verlieren. Auch kann sich die Farbe des Glühweins verändern und er kann trüb werden. Diese Veränderungen sind zwar normal und beeinflussen nicht zwangsläufig die Qualität des Getränks, dennoch sollte man dies beachten, wenn man den Glühwein nach längerer Lagerung konsumiert.
Ein Tipp, um den Glühwein länger haltbar zu machen, ist die Zugabe von zusätzlichem Alkohol. Durch das Hinzufügen von beispielsweise Rum oder Brandy wird der Glühwein noch besser konserviert und hat eine längere Haltbarkeit. Zudem kann man auch den Zuckergehalt erhöhen, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Insgesamt lässt sich also sagen, dass man den Glühwein durchaus über mehrere Wochen hinweg aufbewahren kann, allerdings sollte man darauf achten, ihn kühl und dunkel zu lagern und gut zu verschließen. Auch sollte man bedenken, dass der Geschmack und die Qualität mit der Zeit nachlassen können. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, den Glühwein länger haltbar zu machen, zum Beispiel durch Zugabe von zusätzlichem Alkohol oder Zucker.
Also keine Sorge, wenn noch Reste vom letzten Weihnachtsmarktbesuch übrig sind – der Glühwein kann noch eine Weile genossen werden.