Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber stehen oft vor der Frage, wie lange ein geöffneter Wein haltbar ist. Denn nicht immer gelingt es, eine ganze Flasche Wein innerhalb eines Abends zu leeren. Doch kein Grund zur Sorge, denn mit einigen Tipps und Tricks lässt sich die Haltbarkeit eines offenen Weins verlängern.
Die Haltbarkeit eines offenen Weins hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Sorte des Weins, dem Jahrgang und der Lagerung. Grundsätzlich gilt jedoch, dass ein geöffneter Wein im Vergleich zu einer geschlossenen Flasche deutlich schneller oxidieren kann.
Generell lässt sich sagen, dass Weißweine in der Regel kürzer haltbar sind als Rotweine. Frische, fruchtige Weißweine sollten innerhalb von zwei bis drei Tagen nach dem Öffnen getrunken werden. Nach dieser Zeit verlieren sie häufig an Aroma und Frische. Vollmundigere, tanninreiche Weißweine können hingegen meist etwas länger aufbewahrt werden, etwa fünf bis sieben Tage.
Rotweine hingegen halten in der Regel länger als Weißweine. Generell gilt hier eine Haltbarkeit von drei bis fünf Tagen. Je nach Art des Rotweins und dessen Lagerung kann diese Zeit jedoch variieren. Reife, tanninbetonte Rotweine können oft sogar bis zu einer Woche nach dem Öffnen genießbar bleiben.
Um die Haltbarkeit eines offenen Weins zu verlängern, gibt es einige bewährte Tipps. Eine Möglichkeit ist, den Wein kühl zu lagern. Am besten eignet sich hierfür der Kühlschrank. Dadurch wird die Oxidation des Weins verlangsamt und er behält länger sein Aroma. Wichtig ist jedoch, den Wein vor dem Wiederverkosten auf Zimmertemperatur zu bringen, um das volle Geschmackserlebnis zu erhalten.
Eine weitere Möglichkeit, die Haltbarkeit zu verlängern, ist die Verwendung von speziellen Weinverschlüssen. Diese speziellen Stopfen oder Deckel sorgen dafür, dass der Wein vor Sauerstoffkontakt geschützt ist. Dadurch bleibt er länger frisch und aromatisch. Es gibt verschiedene Varianten solcher Weinverschlüsse auf dem Markt, darunter Vakuumpumpen oder Stickstoff-Begasungssysteme.
Ein letzter Tipp ist, den geöffneten Wein in kleinere Flaschen umzufüllen. Je größer der Luftraum in der Flasche, desto schneller kann der Wein oxidieren. Durch das Umfüllen in kleinere Behältnisse wird der Luftraum verringert und somit die Haltbarkeit des offenen Weins verlängert.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genannten Richtwerte zur Haltbarkeit nur als Anhaltspunkt dienen. Letztendlich sollte man immer seine Sinne entscheiden lassen. Wenn der Wein unangenehm riecht oder schmeckt, sollte man ihn besser nicht mehr trinken. Geschmackliche Veränderungen sind normal, aber wenn der Wein schlecht geworden ist, wird dies deutlich zu erkennen sein.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass ein geöffneter Wein im Vergleich zu einer geschlossenen Flasche nicht so lange haltbar ist. Die Haltbarkeit variiert je nach Weinart, Lagerung und persönlichem Geschmack. Mit den richtigen Tipps und Tricks lässt sich jedoch die Lebensdauer eines offenen Weins deutlich verlängern und man kann ihn länger genießen.