Generell kann man sagen, dass Glühwein nicht über längere Zeit aufbewahrt werden sollte. Der Grund dafür ist, dass die Zutaten in dem Getränk – wie beispielsweise Zucker, Gewürze und Fruchtsäfte – dazu neigen, schlecht zu werden. Die Mischung aus Alkohol und den anderen Bestandteilen bietet ein optimales Umfeld für das Wachstum von Bakterien, die den Glühwein verderben können. Aus diesem Grund sollte der Glühwein nach dem Erwärmen möglichst zeitnah genossen werden.
Das bedeutet jedoch nicht, dass man den übrig gebliebenen Glühwein sofort wegschütten muss. Es gibt einige Tipps und Tricks, wie man den Glühwein etwas länger haltbar machen und eventuell sogar noch am nächsten Tag genießen kann. Ein wichtiger Punkt dabei ist die richtige Lagerung.
Nachdem der Glühwein abgekühlt ist, sollte er in der Regel umgehend in den Kühlschrank gestellt werden. Durch die niedrigen Temperaturen verlangsamt sich das Wachstum der Bakterien und der Glühwein behält etwas länger seine Qualität. Dabei ist es wichtig, den Glühwein in einem gut verschlossenen Behälter aufzubewahren, um zu verhindern, dass sich andere Gerüche oder Geschmäcker auf das Getränk übertragen.
Wenn man den Glühwein am nächsten Tag erneut erwärmen möchte, sollte man dies nicht direkt über dem Herd tun. Die Hitze kann dazu führen, dass der Glühwein kocht und somit an Qualität verliert. Stattdessen empfiehlt es sich, den Glühwein im Wasserbad zu erhitzen. Dabei wird ein Topf mit Wasser auf den Herd gestellt und darin ein zweiter Topf platziert, in dem sich der Glühwein befindet. Durch diese schonende Erwärmung bleibt der Glühwein aromatisch und behält sein volles Geschmackspotenzial.
Auch wenn der Glühwein gut gelagert und schonend erwärmt wurde, sollte man ihn trotzdem innerhalb von 24 Stunden konsumieren. Die oben erwähnten Bakterien können sich trotz der Lagerung im Kühlschrank immer noch bilden und das Getränk verderben. Vor dem erneuten Genuss sollte der Glühwein daher immer auf mögliche Veränderungen hin überprüft werden. Falls sich unangenehme Gerüche oder eine veränderte Konsistenz bemerkbar machen, ist es ratsam, den Glühwein zu entsorgen.
Insgesamt kann man sagen, dass Glühwein nicht lange haltbar ist und am besten frisch genossen werden sollte. Durch eine korrekte Lagerung im Kühlschrank und eine schonende Erwärmung im Wasserbad kann man jedoch die Haltbarkeit etwas erhöhen und den Glühwein eventuell auch am nächsten Tag noch genießen. Doch am Ende des Tages sollte man immer den eigenen Geschmackssinn als Richtlinie verwenden und im Zweifelsfall auf Nummer sicher gehen und den Glühwein nicht mehr trinken.