Die Dauer des Zwingerhustens kann von Hund zu Hund unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem allgemeinen Gesundheitszustand des Tieres, dem Alter, der Immunität und der Behandlung. In der Regel beträgt die Inkubationszeit, also die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit, etwa ein bis zwei Wochen.
Die Symptome des Zwingerhustens ähneln stark einer Erkältung beim Menschen. Der Hund hustet häufig und anhaltend, insbesondere nach körperlicher Anstrengung oder Aufregung. Das Husten kann trocken und bellend sein und von Würgen begleitet werden. Andere mögliche Symptome sind eine laufende Nase, tränende Augen, Fieber, Appetitlosigkeit und allgemeine Abgeschlagenheit.
Die Behandlung des Zwingerhustens umfasst in der Regel eine Kombination aus Medikamenten und Ruhe. Der Hund sollte sich ausreichend erholen und körperliche Anstrengungen vermeiden, um die Genesung zu unterstützen. Der Tierarzt kann auch Hustenstiller verschreiben, um die Symptome zu lindern und den Hund beim Schlafen zu beruhigen. Bei bakteriellen Infektionen kann eine Antibiotikatherapie erforderlich sein.
Die Genesungszeit kann je nach Schwere der Erkrankung variieren. In den meisten Fällen dauert es jedoch etwa ein bis drei Wochen, bis der Hund vollständig genesen ist. Während dieser Zeit sollte der Hund von anderen Hunden ferngehalten werden, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Es ist wichtig zu beachten, dass Zwingerhusten sehr ansteckend ist und leicht von Hund zu Hund übertragen werden kann. Es tritt oft in überfüllten und engen Umgebungen auf, wie zum Beispiel in Tierheimen, Hundepensionen oder Hundeschulen. Um eine Ansteckung zu vermeiden, ist es ratsam, den Hund regelmäßig gegen Zwingerhusten impfen zu lassen.
Die Impfung ist zwar kein hundertprozentiger Schutz vor der Krankheit, kann jedoch die Symptome mildern und die Ausbreitung des Virus reduzieren. Es gibt verschiedene Impfstoffe gegen Zwingerhusten, die je nach Impfschema alle sechs bis zwölf Monate verabreicht werden sollten.
Es gibt auch einige Vorbeugemaßnahmen, die getroffen werden können, um das Risiko einer Ansteckung zu reduzieren. Dazu gehört, den Hund von überfüllten Orten fernzuhalten, den Kontakt mit erkrankten Hunden zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Räumlichkeiten, in denen der Hund sich aufhält, sauber und hygienisch sind.
Insgesamt kann die Genesung von Zwingerhusten je nach individuellem Fall variieren. Ein gesunder und gut gepflegter Hund hat in der Regel bessere Chancen auf eine schnelle Genesung. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und einen Tierarzt aufzusuchen, um die richtige Behandlung einzuleiten und mögliche Komplikationen zu vermeiden.