Weinbrand ist eine Spirituose, die aus Wein destilliert wird und in der Regel einen Alkoholgehalt von mindestens 36 % Vol. aufweist. Er wird traditionell in Eichenholz- oder Kastanienfässern gereift, was ihm eine charakteristische Note verleiht. Trotzdem kann es manchmal interessant sein, dem Weinbrand zusätzliche Gewürze hinzuzufügen, um seinen Geschmack zu intensivieren oder zu variieren. In diesem Artikel werden verschiedene Möglichkeiten zur Aromatisierung des Weinbrands vorgestellt.
Eine beliebte Methode, Weinbrand zu würzen, besteht darin, Gewürze direkt in die Flasche zu geben. Hierfür eignen sich zum Beispiel Vanilleschoten, Zimtstangen, Nelken oder Sternanis. Einfach die ausgewählten Gewürze in die Flasche geben und einige Tage ziehen lassen. Der Weinbrand nimmt dadurch die Aromen der Gewürze auf und erhält einen zusätzlichen Geschmackskick.
Eine andere Möglichkeit ist die Zubereitung eines Gewürzsirups. Hierfür werden die gewünschten Gewürze – zum Beispiel Ingwer, Zitrusschalen, Nelken oder Piment – in einem Topf mit Wasser und Zucker erhitzt, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Nachdem der Sirup abgekühlt ist, wird er zum Weinbrand gegeben. Je nach Vorliebe und gewünschter Intensität kann der Sirup in unterschiedlicher Menge beigefügt werden.
Eine spannende Variante, den Weinbrand zu würzen, ist die Verwendung von Kräutern. Rosmarin, Thymian, Minze oder Basilikum können dem Weinbrand eine frische und aromatische Note verleihen. Dafür werden die gewünschten Kräuter in ein Glas gegeben und mit dem Weinbrand übergossen. Nach etwa einer Woche sollte der Weinbrand die Aromen der Kräuter aufgenommen haben und kann dann in eine Flasche abgefüllt werden.
Neben Gewürzen und Kräutern gibt es auch die Möglichkeit, dem Weinbrand Früchte hinzuzufügen. Hierbei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob Orangen- und Zitronenschalen, Beeren, Äpfel oder exotische Früchte wie Mango oder Ananas – alles ist erlaubt. Die gewünschten Früchte werden in kleine Stücke geschnitten und für einige Tage in einem geschlossenen Glas mit dem Weinbrand aufbewahrt. Dadurch nimmt dieser den fruchtigen Geschmack der Früchte an.
Wichtig ist bei all diesen Methoden, dass der Weinbrand ausreichend Zeit hat, die Aromen der Gewürze, Kräuter oder Früchte aufzunehmen. Einige Tage bis Wochen sollten eingeplant werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Zudem empfiehlt es sich, klein anzufangen und mit kleinen Mengen zu experimentieren, um den Geschmack nicht zu überwältigen.
Die gewürzte Version des Weinbrands kann auf viele verschiedene Arten genossen werden. Egal, ob pur, auf Eis, als Zutat in Cocktails oder als Basis für einen leckeren Glühwein – der gewürzte Weinbrand bringt eine unverwechselbare Note in jedes Getränk.
Insgesamt bietet die Würzung des Weinbrands eine aufregende Möglichkeit, mit verschiedenen Aromen zu experimentieren und den Geschmack anzupassen. Ob durch Gewürze, Kräuter oder Früchte – die individualisierte Variante des Weinbrands kann eine spannende Alternative zur klassischen Version sein und für neue Gaumenfreuden sorgen.