Schritt 1: Bereiten Sie sich auf die Kalibrierung vor
Bevor Sie Ihre Pipette kalibrieren, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über die richtigen Materialien und Utensilien verfügen. Sie benötigen eine Kalibrierungspipette, destilliertes Wasser, eine Waage mit einer Auflösung von bis zu 0,1 mg, eine Pipettenspitze und einen Pipettenstand.
Schritt 2: Füllen Sie die Kalibrierungspipette
Verwenden Sie destilliertes Wasser, um die Kalibrierungspipette entsprechend ihrer Nennvolumen zu füllen. Verwenden Sie dabei eine Pipettenspitze, damit das Wasser nicht verunreinigt wird. Überprüfen Sie die Pipette auf Luftblasen oder ungleichmäßiges Füllen.
Schritt 3: Wiegen Sie die Kalibrierungspipette
Stellen Sie die Kalibrierungspipette vorsichtig auf die Waage mit einer Auflösung von bis zu 0,1 mg und notieren Sie das Gewicht. Achten Sie darauf, dass die Waage auf eine stabile Oberfläche gestellt wird, und feuern Sie sie ein, bevor Sie mit dem Wiegen beginnen.
Schritt 4: Entfernen Sie das Wasser aus der Kalibrierungspipette
Entfernen Sie die Pipettenspitze und entleeren Sie die Kalibrierungspipette vorsichtig. Achten Sie darauf, das Wasser nicht zu verschütten oder die Pipette zu beschädigen.
Schritt 5: Füllen Sie wieder die Kalibrierungspipette
Füllen Sie die Kalibrierungspipette erneut mit destilliertem Wasser und wiegen Sie sie noch einmal. Es ist wichtig sicherzustellen, dass dieselbe Wassermenge wie zuvor in die Pipette gelangt.
Schritt 6: Runden Sie das Gewicht
Runden Sie das Gewicht auf die nächste zehnte Stelle und berechnen Sie die Differenz zwischen dem gemessenen Gewicht und der nominalen Kapazität der Pipette. Zum Beispiel, wenn Ihre Kalibrierungspipette ein Nennvolumen von 10 ml hat und das Gewicht 9,982 g beträgt, beträgt die Differenz 0,018 g.
Schritt 7: Einstellen der Pipette
Nachdem Sie die Differenz berechnet haben, können Sie die Pipette entsprechend der nominalen Kapazität einstellen. Wenn die Pipette beispielsweise eine Nennkapazität von 10 ml hat und das gemessene Gewicht 9,982 g beträgt, müssen Sie die Einstellung so anpassen, dass die Pipette im Wesentlichen 10,018 ml Wasser abgibt. Dies stellt sicher, dass die Dosierung genau ist.
Schritt 8: Überprüfen Sie die Pipette
Nach der Einstellung müssen Sie die Pipette weiterhin überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß kalibriert ist. Ziehen Sie dazu Wasser ein und geben Sie es in eine Tared-Messzelle. Wiegen Sie dann das Wasser, um sicherzustellen, dass das Gewicht innerhalb des erwarteten Bereichs liegt.
Zusammenfassung
Eine korrekt kalibrierte Pipette ist unerlässlich für präzise Messungen im Labor. Wenn Sie regelmäßig Pipetten verwenden, müssen Sie diese mindestens einmal im Jahr oder nach einem größeren Ereignis wie Standortwechsel, Reparatur oder Ähnlichem kalibrieren. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie Ihre Pipetten einfach und genauer als je zuvor kalibrieren.