Welche Art von Geschwindigkeitsübertretungen gibt es?
In Deutschland unterscheidet man zwischen leichten, mittleren und schweren Geschwindigkeitsüberschreitungen. Die genaue Einteilung hängt von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ab. Als leichte Geschwindigkeitsüberschreitung gilt beispielsweise eine Überschreitung von bis zu 20 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften. Mittelschwere Überschreitungen liegen zwischen 21 und 40 km/h, während alles über 40 km/h als schwere Geschwindigkeitsüberschreitung eingestuft wird.
Welche Strafen drohen bei leichten Geschwindigkeitsüberschreitungen?
Bei leichten Geschwindigkeitsüberschreitungen drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg sowie ein Fahrverbot. Das Bußgeld liegt beispielsweise bei 20 km/h zu schnell innerhalb geschlossener Ortschaften bei 35 Euro. Insgesamt werden hierbei 1 Punkt in Flensburg fällig. Ein Fahrverbot ist bei leichten Vergehen in der Regel nicht vorgesehen.
Was sind die Konsequenzen bei mittleren Geschwindigkeitsüberschreitungen?
Mittlere Geschwindigkeitsüberschreitungen werden bereits härter bestraft. Das Bußgeld steigt proportional zur Überschreitung an. Innerorts zahlt man beispielsweise für eine Überschreitung von 21-25 km/h bereits 80 Euro und erhält 1 Punkt in Flensburg. Ab 26 km/h wird das Bußgeld weiter erhöht und es drohen 2 Punkte in Flensburg sowie ein Fahrverbot von mindestens einem Monat.
Welche Strafen gelten bei schweren Geschwindigkeitsüberschreitungen?
Bei schweren Geschwindigkeitsüberschreitungen werden die Strafen nochmals deutlich verschärft. Hier drohen empfindliche Bußgelder, Punkte und lange Fahrverbote. Wer innerorts beispielsweise mehr als 70 km/h zu schnell fährt, muss mit einem Bußgeld von mindestens 680 Euro, 2 Punkten in Flensburg sowie einem Fahrverbot von mindestens drei Monaten rechnen.
Gibt es weitere Konsequenzen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen?
Abhängig von der Schwere der Geschwindigkeitsüberschreitung kann es neben Bußgeldern, Punkten und Fahrverboten auch zu einer Verlängerung der Probezeit oder sogar zum Entzug der Fahrerlaubnis kommen. Besonders wiederholte Verstöße können zu einer MPU (Medizinisch-Psychologischen Untersuchung) führen, um die Fahreignung einer Person zu überprüfen.
Fazit
Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen können je nach Schwere des Vergehens erheblich ausfallen. Neben Bußgeldern sind auch Punkte in Flensburg und Fahrverbote möglich. Um sich vor solchen Konsequenzen zu schützen, ist es wichtig, stets die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten und verantwortungsbewusst am Straßenverkehr teilzunehmen.