Kalzium ist ein lebenswichtiges Mineral, das eine wichtige Rolle für unseren Körper spielt. Es ist vor allem für den Aufbau und die Erhaltung unserer Knochen und Zähne verantwortlich. Doch wie viel Kalzium sollte man täglich zu sich nehmen, um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine tägliche Kalziumzufuhr von 1000 Milligramm für Erwachsene im Alter von 19 bis 25 Jahren. Für Personen ab dem 25. Lebensjahr wird eine erhöhte Kalziumzufuhr von 1000 bis 1200 Milligramm pro Tag empfohlen. Schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Bedarf und sollten täglich 1200 bis 1500 Milligramm Kalzium zu sich nehmen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die empfohlene tägliche Kalziumzufuhr nicht nur durch die Ernährung abgedeckt werden kann. Der Körper benötigt außerdem ausreichend Vitamin D, um Kalzium richtig aufnehmen zu können. Das Sonnenlicht ist eine wichtige Quelle für Vitamin D, aber es kann auch über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden.
Um genügend Kalzium durch die Ernährung aufzunehmen, sollten wir auf kalziumreiche Lebensmittel achten. Milchprodukte wie Milch, Käse und Joghurt sind besonders gute Kalziumquellen. Auch grünes Gemüse wie Brokkoli, Spinat und Grünkohl enthalten viel Kalzium. Weitere pflanzliche Quellen sind zum Beispiel Sesam, Mandeln und Tofu.
Es ist wichtig, dass eine ausgewogene Ernährung alle Nährstoffe in ausreichender Menge enthält. Wenn eine ausreichende Kalziumzufuhr nicht durch die Ernährung erreicht werden kann, können Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Ergänzung sein. Es ist jedoch wichtig, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu halten, um mögliche Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden.
Ein Mangel an Kalzium kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen. Insbesondere Osteoporose, eine Krankheit, bei der die Knochen brüchig und anfällig für Frakturen werden, ist eine häufige Folge eines Kalziummangels. Aus diesem Grund ist es wichtig, auf eine ausreichende Kalziumzufuhr zu achten.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass eine übermäßige Zufuhr von Kalzium ebenfalls negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Ein zu hoher Kalziumspiegel im Blut kann zu Nierensteinen, Verstopfung und anderen Problemen führen. Daher sollte man sich an die empfohlenen Tagesdosen halten und nicht exzessiv Kalziumpräparate einnehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die empfohlene tägliche Kalziumzufuhr von verschiedenen Faktoren abhängt, wie Alter, Geschlecht und Lebenssituation. Eine ausgewogene Ernährung mit kalziumreichen Lebensmitteln ist der beste Weg, um den Bedarf zu decken. Bei Unsicherheiten oder speziellen Bedürfnissen ist es ratsam, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um eine individuelle Empfehlung zu erhalten.