Die Enigma-Maschine war eine Erfindung der deutschen Armee, die im Zweiten Weltkrieg eine große Rolle spielte. Sie wurde verwendet, um verschlüsselte Nachrichten zwischen den Kommandeuren und Einheiten in den verschiedenen Schlachtfeldern und Regionen zu senden.
Die Maschine selbst war recht anfällig für Fehler, die jedoch nur in speziellen Situationen ausgenutzt werden konnten, wie zum Beispiel bei der Entschlüsselung der sogenannten Viernachrichten. Die Maschine verwendete drei rotierende Walzen, um Buchstaben in verschlüsselte Zeichen umzuwandeln, ein Verfahren, das als „Polyalphabetic Substitution“ bezeichnet wird.
Turing erkannte sowohl die Schwäche der Maschine als auch ihre Stärke, indem er die Grundlagen der Mathematik und Statistik auf kreative Weise einsetzte, um ein intelligentes Algorithmus zum Entschlüsseln der Nachrichten von Enigma zu entwickeln.
Die erste Herausforderung, mit der Turing konfrontiert war, war die Sammlung von ausreichend verschlüsselten Nachrichten, um den Algorithmus zu schulen. Das Team in Bletchley arbeitete daran, täglich verschlüsselte Nachrichten von der deutschen Armee abzufangen und zu analysieren, um so viele Informationen wie möglich zu sammeln.
Turing erkannte, dass es aufgrund der Natur der Enigma-Maschine unmöglich war, eine direkte Auswertung vorzunehmen. Stattdessen schlug er eine Analysestrategie vor, die als „brute force methods“ bezeichnet wird. Das bedeutet, dass der Algorithmus alle möglichen Schlüsselkombinationen durchprobieren musste, um die Enigma-Nachricht zu entschlüsseln.
Turing entwarf eine Maschine, die als „Bombe“ bezeichnet wird, und deren Aufgabe darin bestand, alle möglichen Schlüsselkombinationen durchzugehen und den richtigen Schlüssel zu finden. Die Bombe verwendete eine Sammlung von Walzen, die mit der Enigma-Maschine identisch waren und ermöglichte das schnelle Durchsuchen aller möglichen Schlüsselkombinationen.
Die Bombe erwies sich nicht nur als erfolgreicher Entschlüsselungsalgorithmus, sondern war auch ein großer Schritt in der Entwicklung von Computertechnologie. Die von Turing entworfene Maschine bewies, dass es möglich war, eine Maschine zu konstruieren, die automatisch eine Aufgabe ausführen konnte, die ansonsten von Menschen durchgeführt werden musste.
Die Arbeit von Alan Turing hatte einen enormen Einfluss auf den Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Die von Bletchley Park entschlüsselten Informationen trugen wesentlich zur Planung der Alliierten bei und verbesserten die Kriegskommunikation Dramatisch.
Obwohl Turing an der Entschlüsselung der Enigma-Maschine entscheidend beteiligt war, wurde er später wegen seiner Homosexualität verhaftet und zu einer chemischen Kastration verurteilt, was zu seinem Selbstmord im Jahr 1954 führte. Die britische Regierung hat Turing inzwischen offiziell für seine Arbeit im Krieg und seine Beiträge zur Computertechnologie entschuldigt und rehabilitiert.