Die 5×1000 ist eine besondere Form der Spende in Italien, bei der Steuerzahler*innen einem religiösen oder mildtätigen Zweck ihre Steuergelder zukommen lassen können. Das Prinzip dieses Solidaritätsakts beruht auf dem Willen des Spenders, der sein Recht auf 5 Promille des zu zahlenden Einkommensteuerbetrags an eine Organisation seiner Wahl abtreten kann. Doch wie genau funktioniert diese Regelung und wie kann man sie in Anspruch nehmen?
Die Möglichkeit, die 5×1000 zu spenden, besteht in Italien seit 2006. Jedes Jahr haben Steuerzahler*innen die Möglichkeit, eine Organisation ihrer Wahl zu unterstützen, sei es eine Kirche, eine religiöse Vereinigung oder eine mildtätige Organisation. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die Spende nicht aus dem Einkommen des Steuerzahlers stammt, sondern direkt von den zu zahlenden Steuern abgezogen wird.
Um von dieser Regelung Gebrauch zu machen, muss der Steuerzahler beim Ausfüllen der Steuererklärung das entsprechende Kästchen ankreuzen und die Steuernummer der Organisation angeben, die von der Spende profitieren soll. Dabei ist es möglich, bis zu zwei verschiedene Organisationen zu unterstützen. Die Steuernummer kann man in der Regel auf der offiziellen Webseite der Organisation finden oder auch direkt bei der Organisation selbst erfragen.
Die Organisationen, die von dieser Spende profitieren, sind vielfältig und reichen von karitativen Verbänden über soziale Einrichtungen bis hin zu Stiftungen und Kulturerbestätten. Einige der bekanntesten Organisationen, die häufig spendenberechtigt sind, sind zum Beispiel der Italienische Zivilschutz, die Caritas, die Kinderkrebshilfe oder die italienische Vereinigung für Parkinson-Forschung.
Die 5×1000 hat für die Spender*innen sowohl finanzielle als auch moralische Vorteile. Zum einen können sie mit ihrem Beitrag gemeinnützige Projekte unterstützen und einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Gemeinwohls leisten. Zum anderen erhalten sie eine finanzielle Entlastung, da der abgetretene Betrag von den zu zahlenden Steuern abgezogen wird. Diese Vorteile können dazu führen, dass viele Menschen die 5×1000 als eine Möglichkeit sehen, sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen und positive Veränderungen zu bewirken.
Es besteht eine gewisse Kontroverse um die 5×1000, da einige Kritiker*innen der Ansicht sind, dass die italienische Regierung die Teilnahme an dieser Spendenregelung voreilig und undurchsichtig gehandhabt hat. Sie argumentieren, dass die Auswahl der Organisationen und deren Transparenz hinsichtlich der Verwendung der Spendengelder nicht ausreichend kontrolliert wird.
Trotzdem bleibt die 5×1000 eine wichtige Möglichkeit, in Italien soziale und kulturelle Projekte zu unterstützen. Es liegt in der Verantwortung der Steuerzahler*innen, diejenigen Organisationen sorgfältig auszuwählen, denen sie ihre Spenden zukommen lassen möchten. Es ist eine Chance, einen Unterschied zu machen und die Gemeinschaft zu stärken.