Wie funktioniert Blitz?

Blitz ist eine der beeindruckendsten Naturerscheinungen, die uns Menschen immer wieder in Staunen versetzen. Doch wie kommt es eigentlich dazu? Wie funktioniert Blitz?

Ein Blitz ist eine gewaltige elektrische Entladung, die zwischen zwei Wolken oder zwischen einer Wolke und der Erde stattfindet. Die Ursache dafür liegt in der Entstehung von elektrischer Ladung in Gewitterwolken. Diese Ladung entsteht durch Reibung von Wasserdampf und Eiskristallen innerhalb der Wolken.

Der Blitzvorgang beginnt mit einem sogenannten Vorblitz, der meistens in der Wolke selbst stattfindet. Dabei strömen negative Ladungsträger, sogenannte Elektronen, von der unteren Seite der Wolke zu ihrer oberen Seite, wodurch sich im unteren Teil der Wolke eine positive Ladung aufbaut. Gleichzeitig bildet sich am Boden eine negative Ladung.

Sobald die elektrische Spannung zwischen der Wolke und dem Boden groß genug ist, kommt es zur eigentlichen Entladung in Form eines Blitzes. Der Blitzkanal wird von einem ersten „Führungsblitz“ ionisiert, das heißt, die Luftmoleküle werden elektrisch geladen. Dadurch entsteht ein leitfähiger Pfad, entlang dem die elektrische Entladung in die Erde fließen kann.

Der eigentliche Blitz besteht aus mehreren einzelnen Teilblitzen, die innerhalb von Millisekunden aufeinander folgen. Dabei wird die Ladung entlang des Blitzkanals weitergeleitet und die Spannung zwischen der Wolke und dem Boden ausgeglichen. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrmals hintereinander und kann in unterschiedlichen Formen auftreten, zum Beispiel als Abwärtsblitz, Aufwärtsblitz oder Querblitz.

Ein Blitz ist nicht nur leuchtend und beeindruckend, sondern erzeugt auch extreme Temperaturen. Während der Blitzkanal entlang des Pfades die Luft auf über 30.000 Grad Celsius erhitzt, erreicht die Umgebungstemperatur nur etwa 20 Grad Celsius. Dadurch dehnt sich die Luft explosionsartig aus und erzeugt den lauten Knall, den wir als Donner wahrnehmen.

Interessanterweise ist der Blitz nicht immer sichtbar. Manche Blitze verstecken sich in den Gewitterwolken und werden als „blinde Blitze“ bezeichnet. Diese Blitze erzeugen keinen sichtbaren Lichtbogen, sondern nur eine elektrische Entladung innerhalb der Wolke.

Es ist wichtig zu beachten, dass Blitzentladungen sehr gefährlich sein können. Die extreme Hitze und die hohe elektrische Spannung können starke Schäden verursachen. Wenn ein Blitz in die Erde einschlägt, kann er Erdleitungen und elektrische Geräte beschädigen oder sogar Menschen und Tiere verletzen. Daher sollte man bei Gewittern immer Vorsicht walten lassen und sich an sichere Orte zurückziehen.

Insgesamt ist der Blitz ein faszinierendes Phänomen, das uns mit seiner beeindruckenden Kraft und Schönheit immer wieder verblüfft. Obwohl wir heute viel über seine Funktionsweise wissen, gibt es noch viele Fragen, die die Wissenschaft erforscht. Dennoch bleibt der Blitz eines der großen Rätsel der Natur und wird uns sicherlich auch in Zukunft weiterhin in Staunen versetzen.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!