Bevor wir jedoch in diese Techniken eintauchen, lassen Sie uns eine Definition klären. Die Basis eines Dreiecks ist die Seite, auf der das Dreieck ruht oder die Seite, die zur Grundlinie des Koordinatensystems parallel ist. Die Höhe des Dreiecks ist die senkrechte Strecke von der Basis bis zum höchsten Punkt des Dreiecks.
Eine der einfachsten Methoden, um die Basis eines rechtwinkligen oder gleichschenkligen Dreiecks zu finden, ist die Verwendung des Satzes des Pythagoras. Wenn Sie die Länge der beiden anderen Seiten kennen, können Sie die Länge der Basis berechnen, indem Sie den Satz des Pythagoras anwenden. Angenommen, Sie haben ein rechtwinkliges Dreieck mit den Seitenlängen 3 und 4. Um die Basis zu finden, benutzen Sie den Satz des Pythagoras: a² + b² = c²
Somit erhalten Sie: 3² + 4² = c². Lösen Sie diese Gleichung nach c auf, indem Sie die Wurzel aus beiden Seiten ziehen, und Sie erhalten die Länge der Hypotenuse, die in diesem Fall die Basis des Dreiecks ist. Also c = √(3² + 4²) = √(9+16) = √25 = 5. Die Basis des Dreiecks ist also 5.
Eine weitere Methode, um die Basis eines Dreiecks zu finden, besteht darin, den Winkel zwischen der Basis und einer der anderen Seiten zu messen. Wenn Sie diesen Winkel kennen, können Sie den Kosinus des Winkels verwenden, um die Basis zu berechnen. Nehmen wir an, der Winkel zwischen der Basis und der Seite ist 60 Grad und die Länge der Seite beträgt 4. Verwenden Sie die Kosinus-Formel: cos(60) = Basis / 4. Lösen Sie nach der Basis auf und Sie erhalten: Basis = 4 x cos(60) = 2.
Was ist jedoch, wenn das Dreieck nicht rechtwinklig oder gleichschenklig ist und Sie keinen der Winkel oder keine der Seiten kennen? Sie könnten immer noch den Satz des Pythagoras verwenden, aber das würde Ihnen nicht viel Nutzen bringen, da Sie die Länge der anderen Seiten nicht kennen. In diesem Fall können Sie die Höhe des Dreiecks verwenden, um die Basis zu berechnen. Nehmen wir an, Sie haben ein unregelmäßiges Dreieck mit einer Höhe von 4 und wissen nichts über die Seitenlängen oder Winkel des Dreiecks. Um die Basis zu finden, multiplizieren Sie einfach die Höhe mit 2 und dividiere das Ergebnis durch die Länge der gegenüberliegenden Seite.
So lautet die Formel: Basis = (2 x Höhe) / Länge der gegenüberliegenden Seite. Angenommen die Höhe beträgt 4 und die Länge der gegenüberliegenden Seite beträgt 6. Dann lautet die Formel: Basis = (2 x 4) / 6 = 1,33. Die Basis des Dreiecks ist also 1,33.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, die Basis eines Dreiecks zu finden. Abhängig von der gegebenen Information können Sie den Satz des Pythagoras, den Kosinussatz oder die Höhe verwenden, um die Basis zu berechnen. Sobald Sie die Basis des Dreiecks kennen, können Sie auch die Fläche des Dreiecks berechnen oder den Umfang des Dreiecks bestimmen. Das Finden der Basis ist also ein wichtiger Schritt bei der Arbeit mit Dreiecken.