Die Fahrgestellnummer, auch Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) genannt, ist eine einzigartige Kennnummer für jedes Auto. Sie besteht aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen und dient der eindeutigen Identifikation eines Fahrzeugs. Die Fahrgestellnummer ist wichtig, um Informationen über das Auto abzurufen, wie zum Beispiel den Hersteller, das Produktionsjahr, die Motorisierung und viele weitere technische Daten. Doch wie findet man die Fahrgestellnummer eigentlich?
Die Fahrgestellnummer kann an verschiedenen Stellen im Auto zu finden sein, je nach Hersteller und Modell. Eine gebräuchliche Stelle ist das Armaturenbrett, oft sichtbar von außen am unteren Teil der Windschutzscheibe. Bei einigen Autos kann man die Fahrgestellnummer auch im Motorraum finden, zum Beispiel auf der Innenseite des vorderen Kotflügels oder auf einer Plakette am Motorblock. In der Fahrzeugdokumentation, wie dem Fahrzeugschein oder -brief, ist die Fahrgestellnummer ebenfalls vermerkt.
Eine weitere Möglichkeit, die Fahrgestellnummer zu finden, ist die Verwendung eines OBD2-Diagnosegeräts. OBD2 steht für On-Board-Diagnose, und moderne Fahrzeuge sind mit einem OBD2-Anschluss ausgestattet. Mit einem passenden Diagnosegerät kann man nicht nur Fehlercodes auslesen, sondern erhält auch Zugriff auf verschiedene Fahrzeugdaten, einschließlich der Fahrgestellnummer.
Um die Fahrgestellnummer mit einem OBD2-Diagnosegerät zu finden, sollte man das Gerät mit dem OBD2-Anschluss im Auto verbinden. Dieser Anschluss befindet sich normalerweise im Bereich der Fahrerseite, oft unterhalb des Lenkrads. Sobald das Diagnosegerät verbunden ist, kann man die Funktion „Fahrzeuginformationen“ oder ähnliches auswählen, um Zugriff auf die Fahrgestellnummer zu erhalten.
Es gibt auch Online-Datenbanken, in denen man anhand der Fahrzeugidentifikationsnummer Informationen über das Auto abrufen kann. Solche Datenbanken sind häufig kostenpflichtig, bieten jedoch detaillierte Informationen über das Fahrzeug und seine technischen Daten. Um die Fahrgestellnummer in einer Datenbank abzufragen, sollte man die Webseite des Anbieters aufrufen, die Fahrgestellnummer eingeben und auf „Suchen“ klicken. Innerhalb weniger Sekunden erhält man dann alle verfügbaren Informationen über das Fahrzeug.
Es ist zu beachten, dass die Fahrgestellnummer – anders als die Fahrzeug- oder Nummernschildnummer – nicht geändert werden kann. Dadurch stellt sie eine zuverlässige Methode zur Identifikation eines Fahrzeugs dar. Die Fahrgestellnummer ist auch für Versicherungen und den Gebrauchtwagenhandel von großer Bedeutung, da sie sicherstellt, dass ein Fahrzeug eindeutig identifiziert werden kann.
Es ist wichtig, die genaue Fahrgestellnummer zu notieren, da sie bei verschiedenen Anliegen benötigt werden kann. Ob beim Kauf eines Gebrauchtwagens, für eine Fahrzeugbewertung oder für die Beantragung eines Services, die Fahrgestellnummer ist eine wichtige Information, auf die man nicht verzichten sollte.
Insgesamt ist das Finden der Fahrgestellnummer in den meisten Fällen kein Problem. Ob sichtbar von außen am Armaturenbrett, im Motorraum, in den Fahrzeugpapieren oder über ein OBD2-Diagnosegerät – die einzigartige Kennzahl ist an verschiedenen Stellen auffindbar. Mit dieser Nummer kann man detaillierte Informationen über das Fahrzeug erhalten und sicherstellen, dass man immer über alle wichtigen Daten seines Autos informiert ist.