Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit erfordert eine gründliche und strukturierte Vorgehensweise, um die Forschungsfrage zu beantworten und die Schlussfolgerungen zu ziehen. Besonders die Schlussfolgerungen einer These sind von großer Bedeutung, da sie die Hauptergebnisse und die Bedeutung der Forschung zusammenfassen. In diesem Artikel werden wir Schritt für Schritt erklären, wie Sie die Schlussfolgerungen einer These richtig erstellen können.
1. Zusammenfassung der Ergebnisse:
Beginnen Sie Ihre Schlussfolgerungen damit, die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Forschung zu präsentieren. Geben Sie einen kurzen Überblick darüber, was Sie herausgefunden haben und wie dies im Zusammenhang mit Ihrer Forschungsfrage steht. Verwenden Sie klare und prägnante Formulierungen, um Ihre Ergebnisse zu beschreiben.
2. Beantwortung der Forschungsfrage:
Stellen Sie sicher, dass Sie die Forschungsfrage direkt beantworten und Ihre Ergebnisse in diesem Zusammenhang interpretieren. Wenn Ihre Ergebnisse die ursprüngliche These unterstützen, betonen Sie dies und erklären Sie, wie Ihre Forschung dazu beigetragen hat, die Hypothese zu belegen. Wenn Ihre Ergebnisse jedoch nicht den erwarteten Schlussfolgerungen entsprechen, legen Sie dar, wie Ihre Forschung zu einem neuen Verständnis des Themas oder zu weiteren Forschungsfragen geführt hat.
3. Diskussion der Bedeutung der Ergebnisse:
Neben der Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage ist es wichtig, die Bedeutung Ihrer Ergebnisse zu diskutieren. Erklären Sie, wie Ihre Forschung zur bestehenden Literatur beiträgt oder vorhandene Theorien und Modelle erweitert. Zeigen Sie auf, welchen Beitrag Ihre Forschung zur Entwicklung des Forschungsgebiets leistet und wie sie zur Lösung von Problemen oder zur Verbesserung der Praxis beitragen kann.
4. Limitationen und Empfehlungen für zukünftige Forschung:
Anerkennen Sie die Limitationen Ihrer Forschung und geben Sie Empfehlungen für zukünftige Forschungsvorhaben. Diskutieren Sie offen etwaige Einschränkungen Ihrer Methodik oder Daten und geben Sie Hinweise darauf, wie diese Einschränkungen in Zukunft überwunden werden könnten. Zeigen Sie auf, welche neuen Fragen oder Aspekte sich aus Ihrer Forschung ergeben haben und welche weiteren Untersuchungen sinnvoll wären, um das Verständnis des Themas zu vertiefen.
5. Resümee:
Schließen Sie Ihre Schlussfolgerungen mit einem Resümee der wichtigsten Punkte ab. Fassen Sie noch einmal die zentralen Ergebnisse und ihre Bedeutung zusammen. Geben Sie einen Ausblick auf mögliche Anwendungen oder Implikationen Ihrer Forschung und beenden Sie Ihre Schlussfolgerungen mit einer zukunftsorientierten Perspektive.
Abschließend ist es wichtig, dass die Schlussfolgerungen einer These klar, prägnant und gut strukturiert formuliert sind. Achten Sie darauf, dass Sie keine neuen Informationen oder Diskussionen einführen, sondern Ihre zentralen Ergebnisse zusammenfassen und interpretieren. Ihre Schlussfolgerungen sollten den Lesern einen klaren Überblick darüber geben, was Sie erreicht haben und wie Ihre Forschung zum Verständnis des Themas beigetragen hat. Durch eine sorgfältige Ausarbeitung der Schlussfolgerungen tragen Sie zu einem abgerundeten und überzeugenden Abschluss Ihrer wissenschaftlichen Arbeit bei.