Was ist eine Lagune?
Eine Lagune ist eine seichte, meist abgeschlossene Wasserfläche, die vom offenen Meer durch eine Landzunge, Insel oder Riff getrennt ist. Sie verfügt über eine direkte Verbindung zum Meer durch eine schmale Öffnung. Lagunen sind oft von Korallenriffen umgeben und weisen ein deutlich niedrigeres Salzgehalt als das offene Meer auf.
1. Entstehung durch Küstenerosion
Die häufigste Art der Lagunenentstehung erfolgt durch Küstenerosion. Durch die Kraft der Wellen können Küstenabschnitte abgetragen werden. Wenn sich dabei tiefe Buchten bilden und diese durch eine schmale Landbrücke vom offenen Meer getrennt sind, entsteht eine Lagune.
2. Entstehung durch Gezeiten
Die Gezeiten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bildung von Lagunen. An Küsten mit starken Gezeitenbewegungen können große Mengen an sedimentiertem Material abgelagert werden. Wenn diese Ablagerungen langsam ansteigen und die Bildung von Sandbänken oder Sandinseln begünstigen, können sich Lagunen bilden.
3. Entstehung durch Flussmündungen
Flussmündungen sind häufige Orte für die Entstehung von Lagunen. Wenn ein Fluss in das Meer mündet, trägt er große Mengen an Sedimenten mit sich, die im Laufe der Zeit Sandbänke oder Inseln bilden können. Diese Barrieren halten dann das Süßwasser des Flusses vom Meer fern und begünstigen die Bildung von Lagunen mit geringem Salzgehalt.
4. Entstehung durch tektonische Aktivitäten
Manchmal kann die Entstehung von Lagunen auch mit tektonischen Aktivitäten verbunden sein. Wenn sich die Erdkruste hebt oder senkt, können Buchten durch das Absinken oder Anheben des Bodens entstehen. Diese topografischen Veränderungen können dann zu Lagunenbildung führen.
Das einzigartige Ökosystem einer Lagune
Lagunen sind erstaunliche Ökosysteme mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Aufgrund des niedrigeren Salzgehalts im Vergleich zum offenen Meer finden sich hier Arten an, die in solchen Umgebungen gut gedeihen können. Mangrovenwälder, Seegraswiesen und Korallenriffe sind nur einige der Lebensräume, die in Lagunen zu finden sind.
- Mangrovenwälder bieten Schutz für verschiedene Meereslebewesen und tragen zur Stabilisierung der Küstenlinie bei.
- Seegraswiesen dienen als Nahrungsquelle und Lebensraum für Fische, Schalentiere und andere marine Organismen.
- Korallenriffe bieten Schutz für eine Vielzahl von Meereslebewesen und sind wichtige Orte für die Fortpflanzung.
Die Nutzung von Lagunen durch den Menschen ist vielseitig. Sie dienen als touristische Attraktionen, werden für Fischerei und Aquakultur genutzt und bieten Möglichkeiten für Wassersportaktivitäten.
Fazit
Die Entstehung einer Lagune ist das Ergebnis verschiedener geografischer Prozesse wie Küstenerosion, Gezeiten, Flussmündungen und tektonischer Aktivitäten. Diese einzigartigen Ökosysteme bieten eine Vielfalt an Lebensräumen für Tiere und Pflanzen. Lagunen sind nicht nur faszinierend, sondern haben auch eine große Bedeutung für den Menschen in Bezug auf Tourismus, Fischerei und Erholung.
Quellen:
- www.seafoodwatch.org
- www.nationalgeographic.org