Schwarz ist eine der vielen Farben, die wir tagtäglich sehen und die uns oft als etwas unveränderliches und dauerhaftes erscheint. Allerdings wissen die meisten von uns nicht, wie die Farbe Schwarz entsteht und welche Chemikalien dafür verantwortlich sind. In diesem Artikel werden wir uns daher genauer damit befassen, wie die Farbe Schwarz entsteht.

Grundlagen zur Farbenlehre

Bevor wir uns erklären, wie die Farbe Schwarz entsteht, sollten wir uns zunächst ein paar Grundlagen zur Farbenlehre ansehen. Farben sind das Ergebnis der Art und Weise, wie Licht reflektiert wird. Licht besteht aus verschiedenen Wellenlängen, von denen einige vom Farbspektrum sichtbar sind. Wenn Licht auf eine Oberfläche trifft, wird es entweder absorbiert oder reflektiert. Die Farbe, die wir sehen, ist das Ergebnis der reflektierten Lichtwellen.

Wie entsteht Schwarz?

Schwarz ist die Abwesenheit aller Farben. Wenn Licht auf eine schwarze Oberfläche trifft, wird es vollständig absorbiert und nicht reflektiert. Das bedeutet, dass keine Lichtwellen zurückgestrahlt werden und somit keine Farbe sichtbar ist. Eine vom Licht isolierte schwarze Fläche erscheint somit schwarz.

Schwarze Pigmente

Schwarze Pigmente werden hergestellt, indem Substanzen und Chemikalien verwendet werden, die das einfallende Licht vollständig absorbieren. Zu den bekanntesten schwarzen Pigmenten gehört Ruß, der aus verbranntem organischem Material gewonnen wird. Ruß reflektiert kein Licht und absorbiert somit alle Farben, und zwar gleichmäßig in allen Wellenlängen. Dadurch erscheint Ruß schwarz.

Ein weiteres Pigment, das oft für die Herstellung von Schwarz verwendet wird, ist Carbon Black. Es wird durch die Verbrennung von Öl und Gasen gewonnen und absorbiert ebenfalls alle Lichtwellen. Es wird oft in der Druckindustrie verwendet und ist ein wichtiger Bestandteil von Tinte und Farben.

Auch Eisenoxidpigmente, insbesondere Magnetit, können für die Herstellung von Schwarz verwendet werden. Magnetit ist ein natürlich vorkommendes Eisenoxid und absorbiert alle Farben, was es zu einem idealen Pigment für die Herstellung von Schwarz macht.

Schwarze Farbe in der Kunst

Schwarze Farben sind schon seit jeher ein wichtiger Bestandteil in der Kunst. Künstler verwenden sie, um Schatten und dunkle Flächen zu erzeugen sowie Konturen zu betonen. Viele bekannte Künstler wie Rembrandt, Goya und Velázquez machten von der Farbe Schwarz Gebrauch in ihren Gemälden.

Fazit

Insgesamt ist Schwarz eine Farbe, die durch die vollständige Absorption aller Farben entsteht. Schwarz kann sowohl durch natürliche als auch synthetische Pigmente hergestellt werden. Es ist eine wichtige Farbe in der Kunst, die Künstler verwenden, um Kontraste und Schatten in ihren Werken zu erzeugen. Obwohl Schwarz auf den ersten Blick einfach erscheint, gibt es bei genauerem Hinsehen eine Fülle an Wissen und Chemikalien dahinter, die dafür sorgen, dass Schwarz so dauerhaft und unveränderlich erscheint.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!