Perlen entstehen in Muscheln und Schnecken. Sie sind das Ergebnis eines Abwehrmechanismus. Wenn ein Fremdkörper in die Muschel oder Schnecke eindringt, kann es sein, dass dieser sich nicht sofort abstoßen lässt. Die Muschel beginnt, das Fremdkörper zu ummanteln und schützt die Weichteile und den Mantel der Muschel so vor Schäden durch den Fremdkörper. Die Schicht, die sich um den Fremdkörper bildet, nennt man „Perelfutter“. Nun wird das Fremdkörper von Lagen von sogenanntem Perlmutt umhüllt. Das ist eine Substanz, die aus Aragonit und Conchin besteht und auch bei der Bildung des Schalenbaus der Muschel eine wichtige Rolle spielt. Nach einer Zeit von einigen Jahren kann ein kleines Wunder entstehen: Eine Perle ist entstanden.
Es gibt zwei Arten von Perlen: Süßwasserperlen und Salzwasserperlen. Süßwasserperlen entstehen in Muscheln, die in Flüssen oder Seen leben. Salzwasserperlen entstehen in Muscheln, die im Meer leben. Salzwasserperlen werden oft als wertvoller angesehen als Süßwasserperlen.
Perlen werden auch oft als „Kulturperlen“ bezeichnet. Das bedeutet, dass der Mensch aktiv in den Prozess der Pearl-Bildung eingreift. Hierbei wird dem Muskelgewebe mit einer feinen Nadel sowie einem kleinen Stückchen eines Gewebes oder Körnchen eingesetzt. Dadurch entsteht ein ähnlicher Vorgang, wie bei der Bildung einer natürlichen Perle. Allerdings sind kultivierte Perlen in der Regel günstiger, da es weniger Zeit und Aufwand benötigt, als bei der Bildung einer natürlichen Perle.
Wie bereits erwähnt, kann die Form der Perlen stark variieren. Runde Perlen sind bei Weitem die am meisten geschätzte Form, weil sie mehr Zeit benötigen, um zu bilden, was die Produktion ermüdender und anstrengender macht. Barocke Perlen sind jedoch auch sehr beliebt. Diese Perlen sind unregelmäßig geformt und unterscheiden sich von den klassischen runden Perlen.
Abschließend kann man sagen, dass Perlen faszinierend und wunderschön sind. Die Art und Weise, wie sie entstehen, ist eine wahre Meisterleistung der Natur. Ob natürlich entstandene Perlen oder gezüchtete Perlen, beide können eine atemberaubende Wirkung haben. Eine Perlenkette, ein Perlenarmband oder auch Ohrringe sind zeitlose Accessoires, die zu vielen Gelegenheiten getragen werden können und einfach immer stilvoll aussehen.