Die Mandeln sind Teil des lymphatischen Systems und liegen am hinteren Ende des Rachens. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen. Manchmal bilden sich jedoch kleine Vertiefungen oder Taschen in den Mandeln, die als Mandelnkrypten bezeichnet werden. Diese Krypten können Nahrungspartikel, Speichel und abgestorbene Zellen einfangen und einkerkern. Wenn sich diese Substanzen in den Krypten ansammeln, kann dies zu einer Ansammlung von Bakterien führen, die wiederum zu einer Entzündung und Infektion führen können.
Die Bakterien zersetzen die Nahrungsreste und abgestorbenen Zellen, wodurch sich ein stark riechender Schwefelverbindung namens Methylmercaptan bildet. Dieser Schwefelverbindung ist für den unangenehmen Mundgeruch verantwortlich, den viele Menschen mit Mandelsteinen haben. Darüber hinaus können die Mandelsteine auch Reizungen und Beschwerden im Hals verursachen, einschließlich Schluckbeschwerden, Halsschmerzen und Husten.
Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko der Entstehung von Mandelsteinen erhöhen können. Dazu gehören eine größere Größe der Mandeln, eine erhöhte Anzahl von Mandelkrypten, eine schlechte Mundhygiene, eine vermehrte Bakterienzahl im Mund und eine Geschichte von chronischen Mandelentzündungen.
Die Prävention von Mandelsteinen umfasst eine gute Mundhygiene. Regelmäßiges Zähneputzen und Zahnseide helfen, Nahrungsreste und Bakterien aus dem Mund zu entfernen, die zur Entstehung der Steine beitragen können. Die Verwendung eines antibakteriellen Mundwassers kann ebenfalls helfen, Bakterienwachstum zu reduzieren. Ein regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt zur Kontrolle und professionellen Reinigung kann auch dazu beitragen, Mandelsteine zu verhindern.
Wenn sich bereits Mandelsteine gebildet haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu behandeln. In einigen Fällen können die Steine mit dem Finger oder mit einem Wattestäbchen vorsichtig entfernt werden. Es ist wichtig, dabei vorsichtig zu sein, um keine Verletzungen zu verursachen. In schwereren Fällen kann eine Spülung mit einer warmen Salzlösung oder der Einsatz von irrigierenden Sprays helfen, die Steine zu lösen und zu entfernen.
In schweren oder wiederkehrenden Fällen können Ärzte auch die Entfernung der Mandeln, auch bekannt als Tonsillektomie, empfehlen. Dieser chirurgische Eingriff ist jedoch in der Regel die letzte Option und wird nur empfohlen, wenn die Mandelsteine zu ernsthaften Beschwerden oder Infektionen führen.
Insgesamt sind Mandelsteine ein häufiges, aber oft übersehendes Problem. Sie können unangenehmen Mundgeruch und Beschwerden im Hals verursachen, aber in der Regel sind sie nicht gefährlich. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Besuche beim Zahnarzt können helfen, das Risiko der Entstehung von Mandelsteinen zu reduzieren. Wenn sie bereits vorhanden sind, können sie oft mit einfachen Maßnahmen behandelt werden. Bei schweren Fällen sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden, um die beste Vorgehensweise zu besprechen.