Der Genuss von Rotwein gehört für viele Menschen zu einer angenehmen Freizeitbeschäftigung. Ob zu einem köstlichen Essen oder einfach nur zum Entspannen am Abend – ein guter Rotwein kann eine wahre Freude sein. Doch was passiert, wenn eine Flasche Rotwein geöffnet, aber nicht komplett ausgetrunken wird? Wie bewahrt man den Wein am besten auf, um ihn auch noch am nächsten Tag oder in den folgenden Tagen genießen zu können? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihren Rotwein richtig aufbewahren können.
Der wichtigste Faktor bei der Aufbewahrung von Rotwein nach dem Öffnen ist die Vermeidung von Oxidation. Bei Kontakt mit Sauerstoff beginnt der Wein zu oxidieren und verliert nach und nach an Aroma und Qualität. Das Ergebnis ist ein unangenehmer Geschmack und eine trübe Farbe. Um dies zu verhindern, sollten Sie die folgenden Schritte beachten:
1. Verschließen Sie die Flasche richtig: Nach dem Öffnen sollte die Flasche Rotwein sofort wieder verschlossen werden. Entweder nutzen Sie den originalen Korken oder ein geeignetes Weinverschluss-System, wie zum Beispiel eine Vakuumpumpe oder ein Verkorkungsgerät. Dadurch wird der Kontakt mit Sauerstoff reduziert und der Wein länger frisch gehalten.
2. Lagern Sie den Wein kühl und dunkel: Hitze und Licht sind die Feinde des Weins. Um seine Qualität zu bewahren, sollte der Rotwein nach dem Öffnen an einem dunklen Ort gelagert werden, wie zum Beispiel in einem Keller oder einem Weinkühlschrank. Ideal ist eine Lagertemperatur zwischen 12-16 Grad Celsius, da zu niedrige Temperaturen den Geschmack beeinträchtigen können. Beachten Sie jedoch, dass Rotwein nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte, da dieser zu kalt ist.
3. Verkürzen Sie die Aufbewahrungszeit: Rotwein ist im Vergleich zu Weißwein empfindlicher gegenüber Oxidation. Daher sollte er nach dem Öffnen innerhalb von zwei bis drei Tagen genossen werden. Je länger der Wein geöffnet bleibt, desto größer ist das Risiko, dass er an Geschmack verliert.
4. Genießen Sie den Wein richtig: Bevor Sie den Wein wieder verschließen, sollten Sie ihn in das gewünschte Glas einschenken. Durch das Ausschenken wird der Sauerstoffkontakt minimiert und der Rotwein behält sein Aroma besser.
5. Probieren Sie alternative Methoden: Es gibt verschiedene Methoden, um Rotwein länger aufzubewahren, wie zum Beispiel das Aufbewahren in einer mit Stickstoff gefüllten Weinpumpe oder das Übergießen des Weins in eine kleinere Flasche, um den Luftraum zu minimieren. Diese Methoden können dazu beitragen, den Kontakt mit Sauerstoff weiter zu reduzieren.
Abschließend lässt sich sagen, dass die richtige Aufbewahrung von Rotwein nach dem Öffnen entscheidend ist, um seine Qualität und das Aroma zu bewahren. Indem man die oben genannten Tipps befolgt, sollte es kein Problem sein, den Rotwein auch noch in den folgenden Tagen zu genießen. Prost!