Die Bestimmung der Anthocyane im Wein erfolgt in der Regel mit Hilfe der spektrophotometrischen Methode. Hierbei wird das Prinzip der Absorption von Licht durch die Pigmente genutzt. Die Farbe des Weinextrakts, der aus den Trauben gewonnen wird, hängt von der Menge der Anthocyane im Wein ab. Je mehr Anthocyane vorhanden sind, desto intensiver ist die Farbe des Extrakts.
Um die Anthocyane im Wein zu bestimmen, wird zunächst ein Weinextrakt hergestellt. Dazu werden die Trauben gepresst und der Saft wird mit einem Lösungsmittel wie Ethanol oder Methanol vermischt. Durch das Lösungsmittel werden die Anthocyane aus dem Pressrückstand gelöst und können im Extrakt gemessen werden.
Der Extrakt wird dann in einen Spektralphotometer gegeben, welches die Absorption des Lichts bei verschiedenen Wellenlängen misst. Anthocyane absorbieren besonders bei Wellenlängen um 520-550 nm, wodurch die Intensität der Farbe des Extrakts bestimmt werden kann. Durch Vergleich mit einer Referenzlösung oder einem Standard kann dann die Konzentration der Anthocyane im Weinextrakt berechnet werden.
Die Bestimmung der Anthocyane im Wein ist nicht nur für Weinkenner von Interesse, sondern auch für Winzer und Weinproduzenten. Die Farbe eines Weins kann Rückschlüsse auf die Qualität und Reifung des Weins geben. Ein intensiv gefärbter Wein deutet auf eine gute Extraktion der Anthocyane während der Gärung hin, was auf eine gute Traubenqualität und eine sorgfältige Verarbeitung hindeutet. Zudem können sich Anthocyane im Laufe der Zeit verändern und zu unerwünschten Farbveränderungen führen. Durch regelmäßige Bestimmung der Anthocyane im Wein können Trends und Veränderungen in der Farbintensität überwacht werden, um möglichen Qualitätsverlust frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls dagegen anzusteuern.
Die Bestimmung der Anthocyane im Wein ist ein wichtiges Instrument für die Qualitätskontrolle und -bewertung von Weinen. Es ermöglicht eine objektive Bewertung der Farbintensität und unterstützt die Beurteilung der Traubenqualität sowie der technologischen Prozesse während der Weinherstellung. Daher sollte die regelmäßige Messung der Anthocyane in einem Weinlabor oder in spezialisierten Weinbetrieben zur Routine werden, um die Qualität und den Geschmack von Weinen zu gewährleisten.