Zuerst einmal ist es wichtig, den richtigen Weißwein auszuwählen. Es gibt eine Vielzahl von Sorten zur Auswahl, von trocken bis süß und von fruchtig bis mineralisch. Je nach Vorlieben und Anlass kann man sich für einen bestimmten Weißwein entscheiden. Es ist ratsam, sich von einem Fachhändler oder Sommelier beraten zu lassen, um den passenden Wein zu finden.
Sobald der Weißwein ausgewählt ist, sollte er richtig temperiert werden. Die optimale Serviertemperatur variiert je nach Sorte. Ein leichter, frischer Weißwein sollte bei etwa 8-10 Grad Celsius serviert werden, während ein reichhaltigerer, fülliger Weißwein eher bei 10-12 Grad Celsius genossen werden sollte. Es ist wichtig, den Wein nicht zu kalt zu servieren, da sich sonst die Aromen nicht voll entfalten können. Deshalb ist es ratsam, den Wein vor dem Servieren einige Zeit im Kühlschrank oder im Weinkühler zu lagern.
Einmal richtig temperiert, kann der Weißwein in das passende Glas eingeschenkt werden. Es ist ratsam, ein Glas mit einem tulpenartigen Kelch zu wählen, da dies hilft, die Aromen zu konzentrieren und das Bouquet des Weins zu betonen. Das Glas sollte auch nicht zu groß sein, um die Temperatur des Weins zu halten und ein Überfüllen zu vermeiden. Etwa ein Drittel des Glases mit Wein füllen ist eine gute Richtlinie.
Bevor der Weißwein serviert wird, kann er dekantiert werden, besonders bei älteren oder schwereren Sorten. Das Dekantieren ermöglicht es dem Wein, sich von etwaigen Ablagerungen zu trennen und sein volles Aroma zu entwickeln. Dazu den Wein vorsichtig in eine Karaffe oder einen Dekanter gießen und etwa 15-30 Minuten belüften lassen, bevor er serviert wird.
Um das volle Aroma des Weißweins zu erleben, sollte er langsam und in kleinen Schlücken genossen werden. Der Wein sollte im Mund möglichst lange verweilen, damit sich die Aromen entfalten können. Dabei ist es auch wichtig, den Wein zu belüften, durch leichtes Schlürfen oder Zirkulieren im Mund. Dadurch werden die Geschmacksnerven aktiviert und der Wein kann in seiner ganzen Vielfalt wahrgenommen werden.
Zu guter Letzt sollte der Weißwein auch richtig gelagert werden, besonders wenn er nicht sofort getrunken wird. Es ist ratsam, den Wein kühl, dunkel und liegend zu lagern, um ihn vor Licht und Oxidation zu schützen. Die ideale Lagertemperatur liegt bei etwa 10-15 Grad Celsius. Weißwein sollte nicht zu lange aufbewahrt werden, da er im Vergleich zu Rotwein nicht so lange haltbar ist.
Insgesamt ist Weißwein ein vielfältiges Getränk, das richtig zubereitet und genossen werden sollte, um sein volles Potenzial zu entfalten. Durch die richtige Auswahl, Temperierung, Dekantierung und Lagerung wird der Weißwein zu einem genussvollen Erlebnis für den Gaumen.