In der asiatischen Küche gilt Ingwer schon lange als Wunderpflanze. Kein Wunder, denn sowohl die Wurzel als auch der daraus gewonnene Ingwertee bringen zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Doch wie bereitet man Ingwertee eigentlich zu und was gibt es noch zu dieser Knolle zu sagen?

Ingwertee zubereiten

Ingwertee kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Ingwerwurzel zu schälen und in dünne Scheiben zu schneiden. Diese Scheiben werden dann anschließend mit heißem Wasser übergossen und können für etwa 5 Minuten ziehen. Wer es intensiver mag, kann auch kleine Stückchen der Wurzel nehmen oder diese direkt in das heiße Wasser raspeln. Hierbei gilt die Regel: Je länger der Tee zieht, desto würziger wird er.

Eine weitere Möglichkeit ist, Ingwertee aus Ingwerpulver herzustellen. Hierfür gibt man einfach einen Teelöffel Ingwerpulver in eine Tasse mit heißem Wasser und lässt das Ganze für circa 5 Minuten ziehen. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass das Ingwerpulver länger haltbar ist und man auch unterwegs schnell einen Ingwertee zubereiten kann.

Gesundheitsvorteile von Ingwertee

Ingwertee ist nicht nur köstlich, sondern bringt auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. So soll er beruhigend und entspannend wirken und gegen Übelkeit und Verdauungsprobleme helfen. Auch bei Erkältungen kann Ingwertee helfen, da er das Immunsystem stärkt und entzündungshemmend wirkt.

Aus diesem Grund wird Ingwertee auch oft als Hausmittel gegen Kopfschmerzen, Husten und Schnupfen eingesetzt. Auch bei Frauen in den Wechseljahren kann Ingwertee helfen, da er hormonregulierende Eigenschaften aufweist.

Kuriositäten rund um Ingwer

Ingwer ist nicht nur gesund, sondern hat auch eine interessante Geschichte und einige spannende Kuriositäten. So wurde Ingwer bereits vor rund 3000 Jahren in Indien angebaut und galt auch in China als Heilpflanze. Später eroberte Ingwer dann auch den europäischen Markt und wurde auch dort schnell bekannt.

Im 16. Jahrhundert wurde Ingwer sogar zum begehrten Luxusgut und erreichte Preise, die höher waren als Gold. Die Gründe dafür waren vielseitig: Ingwer galt als Statussymbol, verfeinerte zahlreiche Gerichte und war auch als Arzneimittel sehr begehrt.

Heute wird Ingwer nicht nur in der Küche verwendet, sondern auch in der Kosmetikindustrie eingesetzt. So findet man Ingwerextrakte in zahlreichen Cremes und Shampoos, da er entzündungshemmend wirkt und die Haut beruhigt.

Fazit

Ingwer ist nicht nur ein leckeres Gewürz, sondern auch ein echtes Wundermittel in der Naturheilkunde. Egal ob als Ingwerwurzel oder Ingwerpulver – Ingwertee lässt sich leicht zubereiten und hilft bei zahlreichen Beschwerden. Wer es etwas ausgefallener mag, kann Ingwer auch in der Kosmetikindustrie finden. Mit Ingwer kann man also auf kulinarischer und gesundheitlicher Ebene viel erleben!

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!