Was ist eine Potenz?
Eine Potenz besteht aus zwei Teilen: der Basis und dem Exponenten. Die Basis repräsentiert die Zahl, die potenziert wird, während der Exponent die Anzahl der Male angibt, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert wird.
Wie berechnet man eine Potenz?
Um eine Potenz zu berechnen, multiplizieren Sie die Basis mit sich selbst so oft, wie der Exponent angibt. Hier ist ein Beispiel:
Gegeben sei die Potenz 24:
- Multiplizieren Sie 2 mit sich selbst: 2 * 2 = 4
- Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 2: 4 * 2 = 8
- Multiplizieren Sie das erneute Ergebnis mit 2: 8 * 2 = 16
Das Ergebnis ist 16. Also ist 24 gleich 16.
Was ist bei negativen Exponenten?
Bei negativen Exponenten müssen Sie die Kehrwertregel anwenden. Anstatt die Basis zu multiplizieren, dividiert man sie durch sich selbst. Hier ein Beispiel:
Gegeben sei die Potenz 3-2:
- Dividieren Sie 1 durch die Basis: 1 / 3 = 1/3
- Dividieren Sie das Ergebnis erneut durch die Basis: 1/3 / 3 = 1/9
Das Ergebnis ist 1/9. Also ist 3-2 gleich 1/9.
Was ist bei Potenzen mit dem Exponenten 0?
Jede Zahl potenziert mit dem Exponenten 0 ergibt immer 1. Hier ein Beispiel:
Gegeben sei die Potenz 50:
Das Ergebnis ist 1. Also ist 50 gleich 1.
Fazit
Die Berechnung der Potenz einer Zahl erfordert das Multiplizieren der Basis mit sich selbst entsprechend des Exponenten. Bei negativen Exponenten wird die Kehrwertregel angewendet und bei Potenzen mit dem Exponenten 0 ergibt das Ergebnis immer 1.
Jetzt sollten Sie in der Lage sein, Potenzen einer Zahl erfolgreich zu berechnen!