Was ist die Regel der Aufbaufolge?
Die Regel der Aufbaufolge besagt, dass Elektronen zunächst die Orbitale niedriger Energie füllen, bevor sie die Orbitale höherer Energie besetzen. Die Aufbaufolge folgt dem Schema 1s, 2s, 2p, 3s, 3p, 4s, 3d, 4p usw.
Was besagt das Pauli-Prinzip?
Das Pauli-Prinzip besagt, dass sich kein Elektron im gleichen Atom im gleichen Zustand befinden kann. Dies bedeutet, dass jedes Elektron in einem Atom einen eindeutigen Satz von vier Quantenzahlen haben muss: die Hauptquantenzahl (n), die Nebenquantenzahl (l), die magnetische Quantenzahl (m) und die Spin-Quantenzahl (s).
Wie berechnet man die elektronische Konfiguration anhand der Orbitale?
Um die elektronische Konfiguration eines Atoms anhand der Orbitale zu berechnen, gehen wir schrittweise vor:
- Identifiziere die Ordnungszahl des Atoms, um die Anzahl der Elektronen zu kennen.
- Fange mit dem niedrigsten Energieorbital an und fülle es mit den ersten Elektronen.
- Verwende die Regel der Aufbaufolge, um die Reihenfolge der Orbitale zu bestimmen.
- Respektiere das Pauli-Prinzip durch Zuweisung der eindeutigen Quantenzahlen für jedes Elektron.
- Fahre fort, die Orbitale gemäß der Aufbaufolge zu füllen, bis alle Elektronen verteilt sind.
Beispiel zur Berechnung der elektronischen Konfiguration
Wenn wir zum Beispiel die elektronische Konfiguration von Sauerstoff (Ordnungszahl 8) berechnen möchten, gehen wir wie folgt vor:
- Die Ordnungszahl 8 bedeutet, dass der Sauerstoffatom 8 Elektronen hat.
- Das erste Elektron geht in das 1s-Orbital.
- Die nächsten beiden Elektronen gehen in das 2s-Orbital.
- Die nächsten vier Elektronen gehen in die drei 2p-Orbitale.
Die elektronische Konfiguration von Sauerstoff lautet also 1s² 2s² 2p⁴.
Die Berechnung der elektronischen Konfiguration ist ein wichtiger Schritt in der Chemie, da sie uns Informationen über die chemischen Eigenschaften eines Atoms gibt. Durch das Verständnis der elektronischen Konfiguration können wir auch Verbindungen und Reaktionen zwischen Atomen besser verstehen.