Die Berechnung des molaren Absorptionskoeffizienten erfolgt in der Regel durch Messung der Extinktion. Die Extinktion ist definiert als der negative dekadische Logarithmus des Verhältnisses zwischen der einfallenden und der transmittierten Lichtintensität:
E = -log(I/I0)
Hierbei ist I die Intensität des einfallenden Lichts und I0 die Intensität des transmittierten Lichts.
Die Extinktion ist abhängig von der Konzentration des Absorptionsmoleküls, dem Längenweg des Lichts (d) und dem molaren Absorptionskoeffizienten (ε):
E = εcd
Hierbei ist c die Konzentration des Absorptionsmoleküls in Mol/L.
Um den molaren Absorptionskoeffizienten zu berechnen, muss zunächst bekannt sein, wie sich die Extinktion ändert, wenn die Konzentration oder der Längenweg verändert wird. Hierzu wird zunächst eine Lösung des Absorptionsmoleküls hergestellt und in eine Küvette gefüllt. Die Küvette wird in den Strahlengang des Spektrophotometers gestellt und die Extinktion bei verschiedenen Wellenlängen gemessen.
Die Konzentration der Lösung wird dann schrittweise erhöht und die Extinktion erneut gemessen. Aus den Ergebnissen kann die Beziehung zwischen Absorptionskoeffizient, Konzentration und Längenweg ermittelt werden. Typischerweise wird der molare Absorptionskoeffizient durch Extrapolation des Graphen der Extinktion gegen die Konzentration an ihrem Schnittpunkt mit der y-Achse bestimmt.
Es ist wichtig zu beachten, dass der molare Absorptionskoeffizient von der Art des Absorptionsmoleküls abhängt und nicht universell ist. Für jeden analyten muss der Absorptionskoeffizient bei verschiedenen Wellenlängen bestimmt werden, um eine präzise Quantifizierung zu ermöglichen. Zudem kann der Koeffizient durch eine Änderung des Lösungsmittels oder durch den Einsatz von Additiven beeinflusst werden. Es ist daher wichtig, in der chemischen Analytik eine gründliche Validierung von spektroskopischen Methoden durchzuführen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der molare Absorptionskoeffizient eine wichtige Kenngröße für die spektroskopische Analytik ist. Er ermöglicht eine exakte quantitative Analyse von Absorptionsmolekülen und wird durch Messung der Extinktion in Bezug auf Konzentration und Längenweg bestimmt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Koeffizient von der Art des Absorptionsmoleküls und den Bedingungen der Messung abhängt und daher sorgfältige Validierungsergebnisse erforderlich sind.