Open Spaces werden immer beliebter, sowohl in Bürogebäuden als auch in Wohnräumen. Der offene Raum ermöglicht eine effiziente Nutzung des verfügbaren Platzes und fördert die Kollaboration sowie die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Eine der wichtigsten Aspekte bei der Gestaltung eines Open Spaces ist die Beleuchtung. Eine gut beleuchtete Umgebung kann die Produktivität steigern und das Wohlbefinden der Menschen verbessern. In diesem Artikel werden einige Tipps gegeben, wie man einen Open Space optimal beleuchten kann.
1. Natürliches Licht nutzen: Die beste Beleuchtung kommt immer noch von der Sonne. Nutzen Sie daher so viel natürliches Licht wie möglich. Offene Fenster und Oberlichter lassen Tageslicht in den Raum eindringen und schaffen eine helle und freundliche Atmosphäre. Dies hilft nicht nur dabei, Energiekosten zu sparen, sondern fördert auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Stellen Sie sicher, dass die Fenster nicht durch hohe Gebäude oder andere Hindernisse blockiert sind, um eine gute natürliche Beleuchtung zu ermöglichen.
2. Ergänzende Beleuchtung: Natürliches Licht reicht in den meisten Fällen nicht aus, um einen Raum optimal zu beleuchten. Ergänzen Sie daher das Tageslicht mit künstlicher Beleuchtung. Verwenden Sie energiesparende LED-Leuchten, um den Raum gleichmäßig zu beleuchten. Eine gleichmäßige Beleuchtung reduziert Schattenbildung und verhindert Blendung. Wählen Sie warmes, diffuses Licht, das eine angenehme Arbeitsatmosphäre schafft und die Augen der Mitarbeiter nicht belastet.
3. Zonierung: Ein Open Space kann aus verschiedenen Arbeitsbereichen bestehen, wie zum Beispiel Besprechungsecken, Ruhezonen und Gemeinschaftsbereichen. Gestalten Sie die Beleuchtung entsprechend der Funktion jedes Bereichs. Stellen Sie zum Beispiel in Besprechungsecken eine ausreichende Beleuchtung zur Verfügung, um konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen. In Ruhezonen oder Gemeinschaftsbereichen hingegen kann eine gedämpfte Beleuchtung für eine entspannte Atmosphäre sorgen.
4. Dimmbare Beleuchtung: Um die Beleuchtung an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anzupassen, empfiehlt es sich, dimmbare Leuchten zu verwenden. Mitarbeiter können so die Helligkeit des Lichts individuell anpassen und eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen. Das ermöglicht auch eine Energieeinsparung, da die Beleuchtung bei Bedarf gedimmt werden kann.
5. Farbtemperatur: Die Farbtemperatur hat einen großen Einfluss auf die Stimmung und das Wohlbefinden der Menschen. Wählen Sie eine Farbtemperatur, die zu den Anforderungen des Open Spaces passt. Kühles Licht mit einer höheren Farbtemperatur eignet sich gut für Konzentrationszonen, während warmes Licht mit einer niedrigeren Farbtemperatur einen gemütlichen Aufenthaltsbereich schaffen kann.
Die Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung eines Open Spaces. Eine gut beleuchtete Umgebung kann die Produktivität der Mitarbeiter steigern und das Wohlbefinden fördern. Nutzen Sie daher natürliche Lichtquellen, ergänzen Sie diese mit künstlicher Beleuchtung, zonieren Sie den Raum, verwenden Sie dimmbare Leuchten und wählen Sie die richtige Farbtemperatur aus. Eine durchdachte Beleuchtung sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und eine erfolgreiche Nutzung des Open Spaces.