Putin begann seine politische Karriere in den späten 1990er Jahren als stellvertretender Bürgermeister von Sankt Petersburg, bevor er im Jahr 1999 zum Ministerpräsidenten Russlands ernannt wurde. Ein wenig später, im Jahr 2000, übernahm er das Amt des Präsidenten von seinem Vorgänger Boris Jelzin.
Als Präsident wurde Putin zweimal wiedergewählt: 2004 und 2012. Das russische Gesetz sah damals vor, dass eine Person nicht mehr als zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten als Präsident absolvieren konnte. Daher wechselte Putin 2008 in das Amt des Ministerpräsidenten, hielt seine politische Macht jedoch fest im Griff.
Im Jahr 2012 führte Putin eine große Verfassungsänderung durch, die die Amtszeiten des Präsidenten von vier auf sechs Jahre verlängerte. Dies ermöglichte es ihm, bei den Wahlen im Jahr 2018 erneut anzutreten und seine dritte Amtszeit als Präsident zu absolvieren.
Die Kontroverse um Putins Amtsantritt im Jahr 2000 und seine anhaltende Machtpräsenz haben zu Spekulationen über seine tatsächliche Absichten und die Möglichkeit einer „Präsidentschaft auf Lebenszeit“ geführt. Einige Kritiker werfen ihm vor, die Verfassung zu manipulieren und auch nach Ablauf seiner aktuellen Amtszeit an der Macht zu bleiben.
Es gibt jedoch auch Unterstützer von Putin, die argumentieren, dass seine starke Führung und sein pragmatischer Ansatz notwendig sind, um die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen Russland konfrontiert ist. Sie argumentieren, dass ein Führungswechsel oder eine politische Instabilität das Land schwächen würde.
Unabhängig von den Meinungsverschiedenheiten über Putins Politik und seine Amtszeit bleibt seine tatsächliche Erfahrung und Expertise als politischer Anführer unbestreitbar. Putin hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine beeindruckende Kontinuität in der russischen Regierung aufgebaut und die politische Landkarte des Landes geprägt.
Die Frage nach Putins Alter ist daher wichtig, um seine politische Karriere besser zu verstehen. Mit 69 Jahren ist Putin immer noch aktiv und energisch. Seine Führungseigenschaften und seine Fähigkeit, Macht auszuüben, werden von einigen bewundert und von anderen kritisiert.
Während Putins Amtszeit als Präsident von Russland weiterhin kontrovers diskutiert wird, wird seine Position weiterhin von starken Unterstützern und entschiedenen Gegnern bevölkert. Sein Alter mag ein Anzeichen dafür sein, dass seine Zeit als Präsident irgendwann zu Ende gehen wird, aber es bleibt abzuwarten, wie lange er noch an der Macht bleiben wird.
In jedem Fall wird Putin, unabhängig von seiner politischen Zukunft, zweifellos als einer der prägendsten politischen Akteure in der Geschichte Russlands in Erinnerung bleiben. Egal, auf welcher Seite des politischen Spektrums man steht, Putins Einfluss und seine Entscheidungen haben zweifellos das Schicksal Russlands in den vergangenen zwei Jahrzehnten geprägt.