Die Grundlage für den sprudelnden Weißwein ist in der Regel ein stiller Weißwein, der seine Gärung bereits abgeschlossen hat. Dieser Wein wird in einem speziellen Behälter, dem Drucktank, zusammen mit einer zugesetzten Menge an Zucker und Hefe versehen. Durch Zugabe von Zucker wird die zweite Gärung angeregt, bei der Kohlendioxid entsteht und den Wein mit den typischen Bläschen versieht.
Während der zweiten Gärung wird der Drucktank verschlossen, um die entstehenden Kohlendioxid-Bläschen im Wein zu halten. Während dieser Zeit kann der Wein Hefe absetzen, die später wieder entfernt wird. Die Dauer der zweiten Gärung variiert je nach Art des Weins und den gewünschten Eigenschaften des sprudelnden Weißweins.
Nachdem die zweite Gärung abgeschlossen ist, wird der sprudelnde Weißwein in die Flaschen abgefüllt. Hierbei müssen spezielle Flaschen mit dickeren Glaswänden verwendet werden, um dem Druck standzuhalten. Die Flaschen werden abgefüllt, während der Wein noch unter Druck steht, um sicherzustellen, dass genügend Kohlendioxid im Wein vorhanden ist und die Bläschen später beim Öffnen der Flasche entstehen.
Wenn die Flaschen verschlossen sind, werden sie gelagert, um den Wein reifen zu lassen. Während der Lagerung entwickeln sich die Aromen weiter und die Kohlendioxid-Bläschen lösen sich allmählich im Wein auf. Dieser Prozess dauert je nach gewünschter Qualität und Geschmack des sprudelnden Weißweins mehrere Wochen bis Monate.
Nachdem die Lagerzeit abgelaufen ist, werden die Flaschen von Hand gerüttelt, um eventuell verbliebene Hefeablagerungen zu entfernen. Dieser Schritt wird als Rütteln bezeichnet und erfordert viel Geduld und Geschicklichkeit, da die Flaschen vorsichtig gedreht und gekippt werden müssen, um die Hefe in den Flaschenhals zu bringen. Anschließend wird die Hefe abgeschlagen und die Flaschen werden wieder verschlossen.
Der fertige sprudelnde Weißwein kann nun genossen werden. Beim Öffnen der Flasche entsteht ein erfrischendes Zischen und die charakteristischen Bläschen steigen im Glas auf. Das Aroma und der Geschmack des sprudelnden Weißweins sind von besonderer Note, da die Kohlensäure die Aromen intensiviert und zusätzliche Frische verleiht.
Insgesamt ist die Abfüllung von sprudelndem Weißwein ein komplexer Prozess, der sowohl Hingabe als auch Fachwissen erfordert. Von der zweiten Gärung über das Abfüllen und die Lagerung bis hin zum Rütteln und Entfernen der Hefe ist jeder Schritt wichtig, um einen qualitativ hochwertigen sprudelnden Weißwein herzustellen. Der Aufwand lohnt sich jedoch, da das Ergebnis ein erfrischendes und prickelndes Getränk ist, das für besondere Anlässe und feierliche Momente geeignet ist.