Ostern, das wichtigste Fest der Christenheit, wird in jedem Jahr an einem anderen Datum gefeiert. Doch warum ist das so? Welches Datum ist Ostern eigentlich? In diesem Artikel wollen wir dieser Frage auf den Grund gehen.

Grundsätzlich gilt, dass Ostern immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling fällt. Der genaue Zeitraum liegt zwischen dem 22. März und dem 25. April. Das bedeutet, dass das Osterfest jedes Jahr zwischen diesen Tagen stattfindet.

Warum das so ist, lässt sich auf einen Beschluss des Konzils von Nicäa im Jahr 325 zurückführen. Damals entschieden die Kirchenvertreter, dass Ostern nicht an einem festen Datum gefeiert werden soll, sondern von bestimmten astronomischen Gegebenheiten abhängig sein soll. Dadurch sollte eine Verbindung zu den jüdischen Passahfesten hergestellt werden, denn Jesu Tod und Auferstehung fanden laut den Evangelien rund um das jüdische Passahfest statt.

Das Konzil legte fest, dass Ostern immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond fällt. Falls der Vollmond auf einen Sonntag fällt, wird Ostern um eine Woche verschoben, sodass es nicht mit dem jüdischen Passahfest zusammenfällt.

Diese Regelung stellt sicher, dass Ostern stets im Frühling gefeiert wird – eine Zeit des Neubeginns und der Auferstehung in der Natur. Zudem bleibt Ostern von Jahr zu Jahr spannend und unvorhersehbar. Man kann nicht einfach einen Kalender aufschlagen und das Osterdatum ablesen, sondern muss sich mit den astronomischen Daten des jeweiligen Jahres befassen.

Ein interessanter Fakt ist, dass sich die Ostertermine für die westliche und östliche Christenheit unterscheiden können. Der Grund hierfür liegt in der unterschiedlichen Berechnung des Frühlingsvollmonds. Westliche Christen verwenden den Gregorianischen Kalender, während östliche Christen den Julianischen Kalender nutzen. Dadurch gibt es manchmal eine Diskrepanz von einigen Wochen zwischen den Osterterminen der beiden Konfessionen.

In manchen Jahren fällt Ostern auch auf den 19. April. Dies ist der späteste mögliche Termin, der selten vorkommt. Der früheste Termin ist der 22. März. Es ist wichtig zu beachten, dass Ostern kein festes Datum hat und somit immer im Fluss ist.

Um das genaue Osterdatum für ein bestimmtes Jahr herauszufinden, gibt es verschiedene astronomische Berechnungen und Osterrechner im Internet. Diese berücksichtigen die Position von Sonne und Mond sowie den entsprechenden Kalender.

Insgesamt bleibt Ostern ein geheimnisvolles Fest, dessen Datum Jahr für Jahr von den Bewegungen des Himmels abhängt. Die Tatsache, dass es immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond fällt, verbindet es mit den biblischen Ereignissen rund um die Auferstehung Jesu und sorgt dafür, dass Ostern ein ganz besonderes Fest im christlichen Glauben bleibt.

500 Wörter

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!