Der erste Vorteil des Klaviers gegenüber dem Cembalo ist die dynamische Bandbreite. Das Klavier verfügt über eine Mechanik, die es dem Spieler ermöglicht, den Anschlag und die Lautstärke je nach Bedarf zu variieren. Man kann also sowohl sehr leise als auch sehr laut spielen. Beim Cembalo hingegen ist die Lautstärke immer gleich, da der Ton durch das Anreißen der Saiten mit einem Federmechanismus erzeugt wird. Diese Eigenschaft des Klaviers ermöglicht es dem Spieler, eine größere Palette an Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen.
Ein weiterer Vorteil des Klaviers ist die Fähigkeit, verschiedene Klangfarben zu erzeugen. Dies liegt daran, dass die Saiten des Klaviers über Hammermechanik angeschlagen werden, während beim Cembalo die Saiten gezupft werden. Durch das variierende Anschlagen der Saiten entstehen beim Klavier unterschiedliche Töne, die dem Spieler ermöglichen, die Musik mit mehr Ausdrucksstärke und Nuancen zu gestalten. Dieser Klangreichtum ist beim Cembalo nicht in demselben Maße vorhanden.
Des Weiteren ist das Klavier deutlich vielseitiger als das Cembalo. Ein Klavier kann sowohl solo als auch in Begleitung anderer Instrumente oder Gesang verwendet werden. Es ist ein Allround-Instrument, das in verschiedenen musikalischen Genres eingesetzt werden kann, sei es Klassik, Jazz oder Pop. Das Cembalo hingegen wird hauptsächlich in der Barockmusik verwendet und ist aufgrund seines charakteristischen Klangs weniger anpassungsfähig.
Ein entscheidender Vorteil des Klaviers gegenüber dem Cembalo ist die Möglichkeit, Pedale zu verwenden. Die Pedale eröffnen dem Pianisten eine völlig neue Dimension des Ausdrucks und der Klanggestaltung. Mit Hilfe des Sustain-Pedals können Töne länger klingen, was der Musik eine besondere Tiefe verleiht. Das Cembalo hingegen hat keine Pedale und es ist nicht möglich, den Klang auf diese Weise zu manipulieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Klavier gegenüber dem Cembalo viele Vorteile bietet. Die dynamische Bandbreite, die Möglichkeiten der Klangfarbengestaltung, die Vielseitigkeit und die Verwendung von Pedalen machen das Klavier zu einem sehr beliebten und häufig verwendetem Instrument. Dennoch hat auch das Cembalo, gerade in der Barockmusik, seine eigene einzigartige Ästhetik und klangliche Qualitäten. Es kommt letztlich darauf an, welchen Klang und welche Ausdrucksmöglichkeiten man bevorzugt.