Reiswein ist eine bekannte und beliebte alkoholische Spirituose, die vor allem in Ländern wie China, Japan und Korea sehr verbreitet ist. In diesen Kulturen wird Reiswein auch als Sake, Nihonshu oder Makgeolli bezeichnet. Doch was genau zeichnet Reiswein aus und warum gibt es so viele verschiedene Namen dafür?
Reiswein hat eine lange Tradition und wird bereits seit mehreren tausend Jahren in Asien produziert und getrunken. Er wird aus Fermentierter Reis hergestellt und enthält in der Regel einen Alkoholgehalt von etwa 15 bis 20 Prozent. Reiswein wird häufig als Aperitif oder Begleitung zu bestimmten Gerichten serviert und findet auch bei religiösen Zeremonien und Festivals Verwendung.
Der bekannteste Name für Reiswein ist wohl „Sake“. Dieser Begriff stammt aus Japan und wird sowohl für die alkoholische Flüssigkeit an sich als auch für den Prozess ihrer Herstellung verwendet. Sake ist in Japan nicht nur ein Getränk, sondern ein wichtiger Teil der Kultur und Tradition. Es gibt verschiedene Arten von Sake, von denen einige süß und mild, andere trocken und kräftig sind. Sake wird in speziellen Kneipen, den sogenannten „Izakayas“, oft warm serviert und in kleinen Porzellanschälchen getrunken.
In China wird Reiswein meist als „Mijiu“ bezeichnet. Dieser Name stammt aus dem Chinesischen und bedeutet wörtlich übersetzt „gebrannter Reis“. Mijiu ist in China sowohl zum Kochen als auch zum Trinken beliebt. In der chinesischen Küche wird Mijiu oft als Gewürz verwendet, um den Geschmack von Fleisch- und Fischgerichten zu verbessern. Zugleich ist Mijiu auch ein beliebtes Getränk bei Festen und Feierlichkeiten.
In Korea hingegen ist Reiswein als „Makgeolli“ bekannt. Makgeolli ist ein milchig-weißes Getränk, das oft etwas süßlich schmeckt. Im Vergleich zu Sake und Mijiu hat Makgeolli einen niedrigeren Alkoholgehalt, in der Regel etwa 6 bis 8 Prozent. Makgeolli wird oft mit kleinen Schüsseln serviert und kann gut zu koreanischen Gerichten wie Kimchi oder Tteokbokki gereicht werden. Darüber hinaus ist Makgeolli auch ein Bestandteil verschiedener traditioneller koreanischer Rituale und Feste.
Die verschiedenen Namen für Reiswein spiegeln nicht nur die kulturelle Vielfalt Asiens wider, sondern auch die unterschiedlichen Herstellungsmethoden und Geschmacksrichtungen. In jedem Land gibt es spezielle Techniken und Traditionen, die den Reiswein einzigartig machen. Ob als Sake, Mijiu oder Makgeolli, Reiswein ist ein fester Bestandteil der asiatischen Küche und Kultur und erfreut sich auch international immer größerer Beliebtheit.