William Shakespeare gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der englischen Literaturgeschichte. Seine Werke wie „Romeo und Julia“, „Macbeth“ und „Hamlet“ werden auch heute noch weltweit gelesen und aufgeführt. Doch wie endete das Leben dieses genialen Dramatikers? Die genaue Todesursache von William Shakespeare bleibt bis heute ein Rätsel.

William Shakespeare wurde am 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon, England, geboren. Er begann seine Schreibkarriere in den 1590er Jahren und schrieb insgesamt 37 Theaterstücke sowie zahlreiche Gedichte und Sonette. Shakespeare war auch als Schauspieler und Theaterbesitzer tätig, und sein Ruhm wuchs während seiner Lebzeiten stetig.

Am 25. April 1616, genau 52 Jahre nach seiner Geburt, verstarb Shakespeare in Stratford-upon-Avon. Die genaue Todesursache ist jedoch nicht bekannt, da aus dieser Zeit nur wenige schriftliche Aufzeichnungen erhalten geblieben sind. In den Kirchenbüchern der Holy Trinity Church in Stratford-upon-Avon ist lediglich der Eintrag über seine Beerdigung vermerkt, jedoch ohne jegliche Angabe zur Ursache seines Todes.

Verschiedene Theorien und Spekulationen über die Todesursache von Shakespeare haben im Laufe der Jahrhunderte die Runde gemacht. Eine der gängigsten Theorien besagt, dass Shakespeare an Typhus gestorben sein könnte. Zu seiner Zeit gab es mehrere Typhusausbrüche in England, und die Symptome der Krankheit wie Fieber, Kopfschmerzen und Erbrechen könnten auf Shakespeare zutreffen. Allerdings gibt es keinerlei Beweise oder Aufzeichnungen, die diese Theorie unterstützen.

Eine andere Theorie, die oft diskutiert wurde, besagt, dass Shakespeare an Syphilis gelitten haben könnte. Syphilis war zu Shakespeares Zeiten eine weit verbreitete Geschlechtskrankheit, und einige Gelehrte glauben, dass seine späten Sonette von den Auswirkungen dieser Krankheit zeugen. Allerdings ist auch diese Theorie rein spekulativ und es gibt keine harten Beweise dafür.

Eine weitere mögliche Todesursache könnte eine Erkrankung des Herzens gewesen sein. Es wird angenommen, dass Shakespeare bereits einige Jahre vor seinem Tod gesundheitliche Probleme hatte. In einem Testament aus dem Jahr 1616 vermachte er seiner Tochter ein zweites bestes Bett, was darauf hindeuten könnte, dass er bereits damals bettlägrig war. Auch hier gibt es jedoch keine konkreten Beweise für diese Vermutung.

Letztendlich bleibt die genaue Todesursache von William Shakespeare ein Geheimnis. Es ist schade, dass es keine ausführlicheren Aufzeichnungen gibt, um dieses Rätsel zu lösen. Dennoch wird sein Erbe als einer der größten Schriftsteller aller Zeiten weiterleben und seine Werke werden auch in Zukunft Menschen auf der ganzen Welt inspirieren.

In Gedenken an William Shakespeare wird jedes Jahr am 23. April der Welttag des Buches gefeiert, an dem sein Geburtstag und sein Todestag zusammenfallen. Es ist eine Hommage an die beeindruckende literarische Leistung des Dramatikers und ein Zeichen dafür, dass seine Werke noch immer einen festen Platz in der Weltliteratur einnehmen.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!