Das Magenknurren wird verursacht durch Bewegungen und Kontraktionen der Magen-Darm-Muskulatur. Diese Muskeln sind dafür zuständig, die aufgenommene Nahrung zu zerkleinern und weiterzutransportieren. Wenn der Magen leer ist, beginnt er sich zusammenzuziehen, um eventuell verbliebene Nahrungsreste aus dem Darm zu befördern. Diese Kontraktionen können zu dem typischen Magenknurren führen.
Ein weiterer Grund für Magenknurren ist die Produktion von Magensäure. Diese Säure wird benötigt, um die Nahrung zu verdauen und Krankheitserreger abzutöten. Wenn der Magen leer ist, sondern die Magenschleimhaut vermehrt Magensäure ab. Diese Säure bewirkt ein Geräusch, wenn sie mit der Luft im Magen-Darm-Trakt in Berührung kommt. Es entsteht ein gluckerndes oder rumpelndes Geräusch, das als Magenknurren wahrgenommen wird.
Hunger ist jedoch nicht der einzige Grund für Magenknurren. Auch wenn man satt ist, kann es vorkommen, dass der Magenknurrt. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel, dass man zu schnell gegessen hat. Wenn man zu hastig isst, gelangt Luft in den Magen-Darm-Trakt und erzeugt dadurch das knurrende Geräusch. Auch bestimmte Lebensmittel können zu vermehrtem Magenknurren führen. Zum Beispiel sind kohlensäurehaltige Getränke oder stark gewürzte Speisen bekannt dafür, dass sie das Magenknurren verstärken können.
Doch wie lassen sich Magenknurren und die damit verbundenen Geräusche verhindern? Eine Möglichkeit ist, den Magen regelmäßig mit kleinen, aber ausgewogenen Mahlzeiten zu füllen. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Magen zu lange leer bleibt und sich vermehrt zusammenzieht. Auch eine langsame und bewusste Nahrungsaufnahme hilft dabei, Luftschlucken zu vermeiden und somit das Magenknurren zu reduzieren.
Wer unter starkem Magenknurren leidet oder sich darüber Sorgen macht, sollte jedoch einen Arzt aufsuchen. Denn in manchen Fällen kann das Magenknurren auf eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts hindeuten, wie zum Beispiel auf ein Magengeschwür oder eine Entzündung. Der Arzt wird eine genaue Diagnose stellen und gegebenenfalls eine entsprechende Therapie einleiten.
Magenknurren ist also ein ganz natürlicher Vorgang, der durch Bewegungen der Magen-Darm-Muskulatur und die Produktion von Magensäure entsteht. Es tritt vor allem dann auf, wenn der Magen leer ist. Um Magenknurren vorzubeugen, empfiehlt es sich, regelmäßige Mahlzeiten einzunehmen und langsam zu essen. Wenn das Magenknurren jedoch sehr laut ist oder mit anderen Beschwerden einhergeht, sollte ein Arzt konsultiert werden, um eventuelle Erkrankungen auszuschließen.