Fieber ist ein Zustand, bei dem die Körpertemperatur über das normale Maß ansteigt. Es handelt sich dabei nicht um eine eigenständige Krankheit, sondern um ein Symptom, das auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweist. Aber was verursacht Fieber eigentlich?

Die häufigste Ursache für Fieber sind Infektionen. Hierbei können Viren, Bakterien oder Pilze in den Körper eindringen und eine Immunreaktion auslösen. Das Immunsystem wiederum reagiert auf diese Eindringlinge mit verschiedenen Abwehrmechanismen, die zu einer Erhöhung der Körpertemperatur führen. Eine Infektion der oberen Atemwege, wie beispielsweise eine Erkältung oder eine Grippe, ist oft mit Fieber verbunden. Aber auch Infektionen im Magen-Darm-Trakt, wie beispielsweise eine Darminfektion, können Fieber verursachen.

Neben Infektionen können auch andere Krankheiten Fieber hervorrufen. Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Lupus können zu einer übermäßigen Aktivität des Immunsystems führen, was wiederum zu Fieber führen kann. Auch Krebserkrankungen können mit Fieber einhergehen, da der Körper versucht, die Tumorzellen zu bekämpfen.

Manchmal kann Fieber auch durch Medikamente verursacht werden. Bestimmte Antibiotika oder Antiepileptika können eine Überhitzungsreaktion im Körper auslösen und zu Fieber führen. Es ist wichtig, bei der Einnahme von Medikamenten auf mögliche Nebenwirkungen zu achten und bei auftretendem Fieber einen Arzt zu konsultieren.

Auch Verletzungen oder Traumata können Fieber verursachen. Wenn der Körper eine Verletzung hat, reagiert das Immunsystem oft mit Entzündungsprozessen, um die Heilung zu unterstützen. Diese Entzündungsprozesse können auch zu einem Anstieg der Körpertemperatur führen.

Neben den genannten Ursachen gibt es noch viele weitere Faktoren, die Fieber verursachen können. Hierzu gehören beispielsweise Stress, Dehydration, Hormonstörungen oder auch eine zu hohe Umgebungstemperatur.

Um Fieber festzustellen, wird in der Regel die Körpertemperatur gemessen. Normalerweise liegt die Körpertemperatur bei etwa 36-37 Grad Celsius. Ab einer Temperatur von 38 Grad spricht man von Fieber. Je nach Auslöser und Schweregrad der Erkrankung kann sich das Fieber unterschiedlich äußern. Manche Menschen haben nur leichtes Fieber, während andere schweres Fieber mit Schüttelfrost und starken Temperaturschwankungen erleben.

Die Behandlung von Fieber richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Oft wird versucht, diese Ursache zu bekämpfen, um das Fieber zu senken. Dazu können beispielsweise Antibiotika, antivirale Medikamente oder entzündungshemmende Mittel eingesetzt werden. Es ist wichtig, bei Fieber auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten und sich auszuruhen, um den Körper bei der Bekämpfung der Krankheit zu unterstützen.

Insgesamt ist Fieber ein wichtiges Symptom, das auf eine zugrunde liegende Krankheit hinweisen kann. Es ist wichtig, die Ursache des Fiebers zu identifizieren und entsprechend zu behandeln. Bei anhaltendem oder sehr hohem Fieber ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache abzuklären und die richtige Behandlung einzuleiten.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!